Große und kleine Fische – Umstrittener Resale-Vertrag der Deutschen Telekom

Große und kleine Fische - Umstrittener Resale-Vertrag der Deutschen Telekom

Auch wenn auf dem DSL-Anschluss ein anderer Anbietername drauf steht, es ist meist die Deutsche Telekom drin. Denn das Kabelnetz gehört bis auf wenige Ausnahmen der Deutschen Telekom. Sie überlässt es lediglich anderen Anbietern, die die DSL-Anschlüsse dann unter eigenem Namen vermarkten. Selbstverständlich tut die Deutsche Telekom das nicht unentgeltlich, der sogenannte Resale-Anschluss kostet auch den DSL-Anbieter Geld. Wieviel das zukünftig sein wird, soll in einem neuen Modell eines Vorleistungsvertrags festgelegt werden, den die Deutsche Telekom den Anbietern zur Unterschrift vorlegt. Doch der wird stark kritisiert, denn er bietet großen Unternehmen erheblich bessere Konditionen als den kleineren.

Unterschiede im Vertragsmodell

Ein Anwalt der Deutschen Telekom erklärte, des neue Vertragsmodell Net-Rental unterscheide sich durch technische Änderungen von dem bisherigen Resale-Produkt, diese hat das Bundeskartellamt jedoch nicht erkennen können, jedoch die Änderungen bezüglich der Rabatte. Mehr als 50 Prozent Rabatt auf den Preis, den der Endkunde für seinen DSL-Anschluss zahlt, erhalten Unternehmen, die eine hohe Anzahl DSL-Kunden aufweisen können. Das müssen so viele sein, dass nur Unternehmen wie United Internet (1,9 Millionen Kunden) und AOL (1,1 Millionen Kunden) von dem Nachlass profitieren können, denn deren Kundenzahl ist hoch genug. Alle anderen erhalten lediglich 11,5 Prozent Nachlass. Damit haben die großen Anbieter einen Vorteil, der die kleineren auf der Strecke bleiben lässt. Und auch Anbieter mit eigener Infrastruktur, wie zum Beispiel Arcor, sind im Nachteil, denn ihnen steht ein harter Preiskampf in dem DSL-Bereich bevor.

Von United Internet (mit Marken wie 1&1, GMX, Schlund+Partner) und dem Anbieter AOL wurde der sogenannte Net-Rental-Vertrag bereits unterschrieben, woraufhin eine erhebliche Wertsteigerung der Aktien zu erwarten ist. Die Internet-Tochter der Deutschen Telekom, T-Online tat dies jedoch noch nicht, aus taktischen Gründen wegen der erwünschten Fusion mit dem Mutterunternehmen, so wird vermutet. Dabei würde das Unternehmen ebenfalls von dem hohen Rabatt profitieren, denn es hat die meisten DSL-Kunden in Deutschland.

Klage durch freenet

Der Anbieter freenet hat gegen die Deutsche Telekom geklagt, um zu erreichen, dass der Ex-Monopolist den umstrittenen Vertrag nicht mehr anbieten darf. Ein Urteil soll am 20. April gefällt werden. Die Bundesnetzagentur erhielt Beschwerden verschiedener Anbieter und prüft bereits, ob der neue Vorleistungsvertrags gegen die Regulierungsbestimmungen verstößt. Sie will demnächst eine Entscheidung fällen. Und auch das Bundeskartellamt hat sich eingeschaltet. Es bestehe der Verdacht, so sagte ein Sprecher des Kartellamtes, dass kleine Anbieter aus dem Markt gedrängt werden sollen.

Update vom 21.04.2006

Das Landgericht Köln hat den von freenet gestellten Antrag auf Unterlassung abgewiesen. Doch auch die Bundesnetzagentur und das Kartellamt befassen sich noch mit dem sogenannten Net-Rental-Vertrag. Eine Anhörung der Bundesnetzagentur wurde auf den 26. April anberaumt und das Bundeskartellamt hat gegen die Dt. Telekom ein Verfahren eingeleitet.

Update vom 22.05.2006

Entscheidung – Bundesnetzagentur untersagt Dt. Telekom den Net-Rental-Vertrag

Weitere Informationen

DSL Angebote
DSL Flatrate
DSL per Satellit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]

Aus für Fax- und SMS-Dienst – Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Aus für Fax- und SMS-Dienst

Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Web.de und GMX stellen ihren Fax- und SMS-Dienst bald komplett ein. Grund dafür sind wachsende technische Herausforderungen sowie die immer weiter zurückgehenden Nutzerzahlen. Jahrelang waren die beiden Dienste bei vielen Nutzern beliebt. […]

Neue Smartphone-Funktion – Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Neue Smartphone-Funktion

Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Mit der Freischaltung der RTT-Funktion wird im digitalen Raum mehr Barrierefreiheit geschaffen. Die Funktion, die morgen von allen Mobilfunknetzbetreibern freigeschaltet wird, ermöglicht eine Echtzeit-Chat-Kommunikation während eines aktiven Telefongesprächs. […]