Große und kleine Fische – Umstrittener Resale-Vertrag der Deutschen Telekom

Große und kleine Fische - Umstrittener Resale-Vertrag der Deutschen Telekom

Auch wenn auf dem DSL-Anschluss ein anderer Anbietername drauf steht, es ist meist die Deutsche Telekom drin. Denn das Kabelnetz gehört bis auf wenige Ausnahmen der Deutschen Telekom. Sie überlässt es lediglich anderen Anbietern, die die DSL-Anschlüsse dann unter eigenem Namen vermarkten. Selbstverständlich tut die Deutsche Telekom das nicht unentgeltlich, der sogenannte Resale-Anschluss kostet auch den DSL-Anbieter Geld. Wieviel das zukünftig sein wird, soll in einem neuen Modell eines Vorleistungsvertrags festgelegt werden, den die Deutsche Telekom den Anbietern zur Unterschrift vorlegt. Doch der wird stark kritisiert, denn er bietet großen Unternehmen erheblich bessere Konditionen als den kleineren.

Unterschiede im Vertragsmodell

Ein Anwalt der Deutschen Telekom erklärte, des neue Vertragsmodell Net-Rental unterscheide sich durch technische Änderungen von dem bisherigen Resale-Produkt, diese hat das Bundeskartellamt jedoch nicht erkennen können, jedoch die Änderungen bezüglich der Rabatte. Mehr als 50 Prozent Rabatt auf den Preis, den der Endkunde für seinen DSL-Anschluss zahlt, erhalten Unternehmen, die eine hohe Anzahl DSL-Kunden aufweisen können. Das müssen so viele sein, dass nur Unternehmen wie United Internet (1,9 Millionen Kunden) und AOL (1,1 Millionen Kunden) von dem Nachlass profitieren können, denn deren Kundenzahl ist hoch genug. Alle anderen erhalten lediglich 11,5 Prozent Nachlass. Damit haben die großen Anbieter einen Vorteil, der die kleineren auf der Strecke bleiben lässt. Und auch Anbieter mit eigener Infrastruktur, wie zum Beispiel Arcor, sind im Nachteil, denn ihnen steht ein harter Preiskampf in dem DSL-Bereich bevor.

Von United Internet (mit Marken wie 1&1, GMX, Schlund+Partner) und dem Anbieter AOL wurde der sogenannte Net-Rental-Vertrag bereits unterschrieben, woraufhin eine erhebliche Wertsteigerung der Aktien zu erwarten ist. Die Internet-Tochter der Deutschen Telekom, T-Online tat dies jedoch noch nicht, aus taktischen Gründen wegen der erwünschten Fusion mit dem Mutterunternehmen, so wird vermutet. Dabei würde das Unternehmen ebenfalls von dem hohen Rabatt profitieren, denn es hat die meisten DSL-Kunden in Deutschland.

Klage durch freenet

Der Anbieter freenet hat gegen die Deutsche Telekom geklagt, um zu erreichen, dass der Ex-Monopolist den umstrittenen Vertrag nicht mehr anbieten darf. Ein Urteil soll am 20. April gefällt werden. Die Bundesnetzagentur erhielt Beschwerden verschiedener Anbieter und prüft bereits, ob der neue Vorleistungsvertrags gegen die Regulierungsbestimmungen verstößt. Sie will demnächst eine Entscheidung fällen. Und auch das Bundeskartellamt hat sich eingeschaltet. Es bestehe der Verdacht, so sagte ein Sprecher des Kartellamtes, dass kleine Anbieter aus dem Markt gedrängt werden sollen.

Update vom 21.04.2006

Das Landgericht Köln hat den von freenet gestellten Antrag auf Unterlassung abgewiesen. Doch auch die Bundesnetzagentur und das Kartellamt befassen sich noch mit dem sogenannten Net-Rental-Vertrag. Eine Anhörung der Bundesnetzagentur wurde auf den 26. April anberaumt und das Bundeskartellamt hat gegen die Dt. Telekom ein Verfahren eingeleitet.

Update vom 22.05.2006

Entscheidung – Bundesnetzagentur untersagt Dt. Telekom den Net-Rental-Vertrag

Weitere Informationen

DSL Angebote
DSL Flatrate
DSL per Satellit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]