MicroLMTS – Software spürt Handy-Diebe auf

MicroLMTS - Software spürt Handy-Diebe auf

Es ist schon sehr ärgerlich, wenn das eigene Handy verloren oder gestohlen wurde. Denn zu dem Verlust des Gerätes und den darauf befindlichen Daten kommt die Sorge, dass auf Kosten des Bestohlenen telefoniert wird. Letzteres lässt sich einfach durch sofortiges Sperren der SIM-Karte verhindern. Doch die Wut auf den Dieb, der nun im Besitz des kleinen Begleiters ist, bleibt. Das indische Unternehmen Micro Technologies hat eine Software entwickelt, die das abhanden gekommene Mobiltelefon und somit auch den mutmaßlichen Dieb ausfindig machen kann.

Die Software MicroLMTS lässt sich auf einigen Mobiltelefonen der Hersteller Nokia, Panasonic und Samsung installieren. Sie wacht im Hintergrund und wird nur aktiv, wenn die Handy-Karte (SIM-Karte) gewechselt wird. Denn es ist davon auszugehen, dass Diebe und unehrliche Finder das Gerät mit einer eigenen SIM-Karte verwenden wollen. Die Software übermittelt die Rufnummer der unbekannten SIM-Karte per SMS oder eMail an den rechtmäßigen Besitzer des Handys. Und noch etwas erfährt der Bestohlene. MicroLMTS (Lost Mobile Tracking System) ermittelt mithilfe des GSM-Mobilfunknetzes den aktuellen Standort des Handys und sendet diese Information ebenfalls an den Besitzer.

So kann der Bestohlene den Dieb anrufen, ihm gehörig die Meinung sagen oder ihn ganz lieb bitten, das Handy zurück zu geben. Der Überraschungseffekt dürfte allemal überwältigend sein. Von Selbstjustiz sollte dennoch abgesehen werden. Die Informationen über den momentanen Standort des Handys können an die Polizei weitergegeben werden, sich in das Auto zu setzen und den Dieb zu suchen, ist nicht empfehlenswert.

Weitere Informationen

Handy Vertragsverlängerung
Discount Handytarife – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]