Urteil – Rückgabe an Online-Händler auch ohne Originalverpackung und keine Haftung für Transportschäden

Urteil - Rückgabe an Online-Händler Originalverpackung Haftung Transportschäden

Vor Gericht trafen sich zwei Händler, die ihre Waren unter anderem in dem Online-Auktionshaus eBay anboten. Dabei handelte es sich um Artikel aus dem Bereich Computer. Einer der Händler hatte in einer Auktion ein Notebook samt Zubehör offeriert. In dem Angebot war weder eine eMailadresse noch die Telefonnummer des Händlers zu finden. Außerdem war in den beigefügten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eine Klausel zu finden, die darauf hinwies, dass bei Inanspruchnahme des Rückgaberechts Ware nur in Originalverpackung samt Zubehör zurückgenommen wird. Ein Widerruf des Vertrags sei zudem bei Fehlern an dem Gerät und bei gebrauchten Geräten ausgeschlossen. Und bei einem unversicherten Versand hafte der Kunde für Schäden. Ginge ein unversichertes Paket auf seinem Weg verloren, habe der Kunde „Pech gehabt„.

Sein Wettbewerber forderte ihn zu einer Unterlassung auf. Er wollte erwirken, dass der Händler eine Unterlassungserklärung unterschreibt. Das tat der Händler nicht, versprach aber, das bemängelte zu ändern. Schließlich erwirkte der Wettbewerber eine einstweilige Verfügung, gegen die der Händler Widerspruch einlegte. Die gerügten Wettbewerbshandlungen seien bereits korrigiert, erklärte der Händler. Außerdem sei der Wettbewerber kein wirklicher Wettbewerber, denn er verkaufe im Gegensatz zu ihm Ware zweiter Wahl und er habe außer ihm auch andere Händler abgemahnt. Zudem stelle das Fehlen der Kontaktdaten in der Auktion keinen wettbewerbsrechtlich relevanten Verstoß dar.

Das Gericht bestätigte die einstweilige Verfügung und ließ den Unterlassungsanspruch des Wettbewerbers gelten. Die beiden Händler seien durchaus Wettbewerber, denn sie verkauften gleichartige Waren und zwar zeitgleich in dem selben Kundenkreis. Aus diesem Grund könne das Tun des einen den Handel des anderen beeinträchtigen. Ob der Wettbewerber lediglich Ware zweiter Wahl anbiete, sei in diesem Zusammenhang nicht relevant. Des weiteren könne das Widerrufsrecht und eine Rückabwicklung nicht von dem Vorhandensein einer Originalverpackung abhängig gemacht werden. Auch wenn ein Gerät mit Fehlern ohne Rückgaberecht abgegeben würde, handele es sich um eine unwirksame Vereinbarung. Und eine Gefahrenübertragung auf den Kunden hinsichtlich Transportschäden sei ebenfalls eine Regelung, die nicht getroffen werden könne. Zudem seien Händler verpflichtet, Kontaktdaten leicht zugänglich zu machen und damit eine schnelle Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Da weder eine eMailadresse noch eine Telefonnummer angegeben war, genügte das Angebot des Händlers diesen Anforderungen nicht und es könne damit ein ungerechtfertigter Wettbewerbsvorteil erlangt werden. Sollte der Händler nochmals derartige Wettbewerbsverletzungen vornehmen, hat er mit einer Geldstrafe zu rechnen.

Landgericht Coburg, Aktz.: 1HK 0 95/05 vom 09.03.2006

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]