Kabelinternet von Kabel Deutschland – Mehr Bandbreite und neue Telefonflat

Kabelinternet von Kabel Deutschland - Mehr Bandbreite und neue Telefonflat

Die Voraussetzung für den Erhalt eines DSL-Anschlusses ist meistens ein Telefonanschluss der Dt. Telekom. Eine Ausnahme bildet das Internet über TV-Kabel, das bietet schnelle Internetzugänge ohne einen Festnetz-Anschluss. Vorausgesetzt, der TV-Kabelanschluss ist rückkanalfähig, also das Senden und Empfangen über das Fernsehkabel ist möglich, ist darüber sowohl Telefon als auch Internet erhältlich. Insgesamt sind die Produkte der Anbieter für Internet über das Fernsehkabel durchaus einen Blick wert, denn sie sind inzwischen eine echte Alternative zu der klassischen Verbindung aus Festnetz- und DSL-Anschluss, insbesondere wenn ohnehin ein Kabelanschluss für den TV-Empfang benutzt wird oder eine DSL-Anschluss nicht erhältlich ist.

Einer der deutschen Kabelnetz-Betreiber, Kabel Deutschland, bietet ab September einen Internetzugang mit einer Bandbreite (Geschwindigkeit) von bis zu 10,2 MB im Download-Bereich. Das Paket namens Professional, bestehend aus Internet und Telefon mit einer Flatrate für unbegrenztes Surfen und einer Telefon-Flatrate für unbegrenzt viele und lange Telefonate in dem deutschen Festnetz kostet monatlich 49,90 €. Eine Einrichtungsgebühr entfällt und die Hardware gibt es kostenlos dazu. Selbstverständlich bietet Kabel Deutschland auch weiterhin und unverändert die kleineren Komplettpakete an, wie zum Beispiel das Paket Classic inklusive Internet-Flatrate für monatlich 19,90 €, das Paket Comfort für monatlich 29,90 € und das Paket Comfort Plus mit Telefonflatrate für monatlich 39,90 €.

Kunden, die ganz auf einen Telefonanschluss verzichten möchten, können über ihren Kabelanschluss auch einfach nur einen Internetzugang bekommen. Der ist bei Kabel Deutschland als sogenannte Flat Comfort mit einer Bandbreite von 2.200 kbit/s (Download) erhältlich, kostet monatlich 19,90 € und beinhaltet bereits eine Internetflatrate für unbegrenztes Surfvergnügen. Der Internetzugang Flat Professional bietet ab September ebenfalls mehr Leistung zum selben Preis. Er kostet monatlich 29,90 € und leistet dann eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 10.2 MB statt bisher 6.2 MB. Eine Internetflatrate ist darin selbstverständlich auch enthalten.

Eine andere Variante ist der Telefonanschluss am Fernsehkabel ohne den Internetzugang. Der nennt sich bei Kabel Deutschland Basic 24 und kostet 15,90 € pro Monat. Bei Bedarf kann dessen Basistarif mit Optionen erweitert werden. So bietet Kabel Deutschland zukünftig die Telefonflatrate für unbegrenzte Telefonate in dem deutschen Festnetz für monatlich 10,- € mehr an. Kunden, die außerdem unbegrenzt in das türkische Festnetz telefonieren möchten, wählen die neue Flat Türkei für zuzügliche 24,- € im Monat. Die Option Best Country für monatlich 2,99 € ist jedoch auch weiterhin erhältlich und macht Telefonate in das Ausland zum halben Preis möglich.

Die Produkte von Kabel Deutschland sind vielerorts in den Bundesländern Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen verfügbar. Kunden, die nicht innerhalb des Versorgungsgebiets von Kabel Deutschland ansässig sind, können eventuell auf die nicht minder interessanten Angebote der Kabelnetzbetreiber Kabel BW (Baden-Württemberg), ish NRW (Nordrhein-Westfalen) oder iesy Hessen (Hessen) zurückgreifen.

Weitere Informationen

DSL Alternativen
DSL über Satellit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]