Übernahme im Mobilfunk-Markt – debitel kauft Talkline

Übernahme im Mobilfunk-Markt - debitel kauft Talkline

Um mobil telefonieren zu können, benötigen Kunden nicht nur das Endgerät, nämlich das Handy, sondern auch einen Handytarif. Entweder wendet sich der Verbraucher mit seinem Bedürfnis direkt an einen der vier deutschen Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus oder O2 oder er wählt einen Mobilfunk-Serviceprovider zum Vertragspartner. Diese Provider besitzen kein eigenes Mobilfunknetz, sondern kaufen die Leistung ihrerseits von einem der vier deutschen Netzbetreiber ein. Dadurch verwendet der Kunde zwar eines der Mobilfunknetze, ist aber Vertragskunde des Service-Providers.

Zwei miteinander konkurrierende Mobilfunk-Service-Provider waren bisher die debitel AG aus Stuttgart und die Talkline GmbH & Co. KG mit Sitz in Elmshorn. Der größte Mobilfunk-Service-Provider in Deutschland debitel und der kleinere Wettbewerber Talkline sind nun zu einem großen Unternehmen geworden. Denn debitel, die rund 9 Millionen Kunden bedient, hat Talkline mit deren 3,8 Millionen Kundenverträgen (und der Discount-Marke callmobile) für eine Kaufpreis von 560 Millionen Euro übernommen, teilte der Mutterkonzern von Talkline, die dänische Telefongesellschaft TDC (Tele Danmark Communications) mit. Mit seinen nun rund 12,8 Millionen Kunden steht das neue Großunternehmen noch vor O2 und knapp hinter E-Plus auf Platz vier in Deutschland bei der Vermarktung von Mobilfunk-Tarifen. Nähere Einzelheiten zu dem Kauf und der zukünftigen Unternehmensstrategie sind noch nicht bekannt. Die Kartellbehörden müssen der Übernahme noch zustimmen.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]