Nur einen Dollar Jahresgehalt – Reich genug durch Google

google

Die Geschichte der Suchmaschine Google ist eine Erfolgsgeschichte. Google Inc. wurde vor nicht ganz zehn Jahren von Sergey Brin und Larry Page gegründet und den Internet-Nutzern eine Testversion der Suchmaschine Google angeboten. Seitdem ist das Projekt so erfolgreich geworden, dass viele Nutzer das Verb googeln für die Suche in dem World Wide Web verwenden, fälschlicherweise, denn Google besteht darauf, nicht verallgemeinert zu werden. Auf seine Beschwerde hin korrigierte sogar der Duden seinen Eintrag. Schon zwei Jahre nach dem Start der Suchmaschine war Google Marktführer und ließ die zahlreiche Konkurrenz hinter sich. Das Projekt wurde im Laufe der Jahre um viele Funktionen ergänzt, etwa sechs Jahre nach der Gründung ging Google an die Börse. Damals, im Jahr 2004 wurden die Aktien zu einem Preis von etwa 80 Dollar herausgegeben, heute sind sie etwa 440 Dollar wert.

Noch immer halten die Gründer einen beachtlichen Teil der Google-Aktien. Ihr Vermögen wird auf je etwa 14 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der alleinige Geschäftsführer Eric Schmidt nagt ebenfalls nicht am Hungertuch, er soll rund 5 Milliarden US-Dollar besitzen. Kein Wunder also, dass diese drei Männer auf hohe Gehälter verzichten können. Und ebenso wie der Apple-Geschäftsführer Steve Jobs seit vielen Jahren tun sie das auch, sie bezogen nun zum dritten Mal in Folge ein Jahresgehalt in Höhe von nur einem US-Dollar. Auch einen Bonus gewährten sie sich nicht. Die in der Google-Hierarchie folgenden Google-Manager gaben sich jedoch nicht mit einem symbolischen Gehalt zufrieden, obwohl viele der Manager durch Google tatsächlich reich geworden sind. So erhielten die auf die Google-Gründer und den Konzernchef folgenden vier Google-Spitzenmanager für das letzte Jahr eine Gehaltserhöhung von 250.000 auf 450.000 US-Dollar und Bonus von bis zu etwa 250.000 US-Dollar.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]