cellity – Software soll Handykosten sparen

cellity - Software soll Handykosten sparen

Einen großen Teil der anfallenden Gesprächsgebühren können viele Handynutzer bereits sparen, wenn sie in einen Discount-Handytarif wechseln. Telefonate, zumindest die nationalen, sind mit diesen Tarifen durchschnittlich wesentlich günstiger als mit einem klassischen Handytarif der deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber. Viel mehr kann eigentlich kaum noch gespart werden, außer mit dem Callback- oder dem Callthrough Verfahren. Beides verlangte von dem Nutzer aber bisher etwas Geduld und erschien vielen zu umständlich. Interessant hört sich daher der Dienst an, den das Hamburger Unternehmen cellity seit heute allen Handynutzern anbietet.

Eine Voraussetzung für die Verwendung des gleichnamigen Dienstes ist der Besitz eines Handys mit Java-fähiger oder Symbian-Software. Also wird jedes relativ moderne Mobiltelefon mit der cellity-Software arbeiten können, unabhängig ob er ein Handyvertrag oder eine Prepaidkarte nutzt. Die kann sich der Nutzer nämlich nach einer Anmeldung bei dem Anbieter auf sein Handy laden. Bei der Registrierung hat er unter anderem seinen Handytarif angegeben. Die cellity-Software arbeitet nun mit dem Callthrough-Verfahren. Will der Nutzer telefonieren, ruft sie kostenfrei den cellity-Server an, identifiziert den Nutzer und prüft den Preis der zu wählenden Verbindung. Findet cellity einen günstigeren Tarif, wird das Telefonat über diesen geführt. Falls nicht, bleibt alles beim alten. Nachdem die Software den ersten Anruf getätigt hat, so verspricht cellity, erfolgt der Verbindungsaufbau in Sekundenschnelle. Lästige Verzögerungen und aufwändige Verfahren mit Anrufen bei Servicerufnummern und vorheriges Eingeben einer PIN wird dem Nutzer durch die Software erspart.

Je nachdem mit welchem Tarif und wohin der Nutzer mit cellity auf seinem Handy telefoniert, soll die Einsparung durchschnittlich 30 Prozent ausmachen. Am meisten, aber nicht nur, lohnt sich die Nutzung natürlich für Kunden, die viel in das Ausland telefonieren. Die Software selbst ist kostenlos, es fallen nur für die Datenübertragung beim Download entsprechende Gebühren des Netzbetreibers an. Alternativ kann sie aber auch über das Internet auf den Computer geladen und von dort auf das Handy übertragen werden. Für cellity fällt keine Grundgebühr und kein Mindestumsatz an. Das Unternehmen bindet den Kunden auch an keine Mindestvertragslaufzeit. Das Unternehmen erklärt, es verdiene durch einen kleinen Teil dessen, was der Kunde durch die Nutzung des Dienstes spare.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]