Handy im Flugzeug – Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen

Handy im Flugzeug - Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen

Das Handy ist für viele ein ständiger Begleiter geworden. Immer und überall ist es dabei und der Nutzer ist immer erreichbar, jedenfalls fast immer. Eine der wenigen Ausnahmen bildete bisher die Handynutzung im Flugzeug. Als technisch bedenklich galt sie ehemals und war nicht erlaubt. Doch die entsprechende Verordnung wurde geändert (telespiegel-News vom 10.03.2008) und auch die EU-Kommission hat entsprechende Vorgaben beschlossen.

Wenn das Flugzeug mit der nötigen Technik ausgestattet ist, darf die Airline ihren Fluggästen die Handynutzung über den Wolken anbieten. Diverse Fluggesellschaften haben bereits Testläufe unternommen. Doch bisher sind zumindest die Deutschen von dieser neuen Möglichkeit offensichtlich nicht begeistert. Die Mehrheit wünscht sich laut einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes BITKOM Ruhe statt Handybimmeln über den Wolken.

Die Umfrage ergab, dass 60 Prozent der Bevölkerung gegen die Handynutzung in Flugzeugen sind, auch wenn diese technisch unbedenklich ist. Zumindest 3 Prozent wären mit der Handynutzung in abgetrennten Bereichen zufrieden, während 7 Prozent sich lediglich die Nutzung von SMS und dem mobilen Internet zum mobil surfen wünschen. Nur 20 Prozent der Befragten sprachen sich für eine unbeschränkte Handynutzung in dem Flugzeug aus. Die Zeit wird zeigen, ob sich dieses Verhältnis verschieben wird.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]