Urteil – IP-Adressen sind keine personenbezogenen Daten

Urteil - IP-Adressen sind keine personenbezogenen Daten

Die IP-Adresse ist die Telefonnummer eines Computers im Internet. Üblicherweise bekommen Internetnutzer eine dynamische IP-Adresse von ihrem Internet Provider zugeteilt. Diese Ziffernfolge wird seinem Anschluss nur für eine gewisse Zeit zugeteilt, nämlich solange, bis er die Internetverbindung beendet. Wählt sich der Internetnutzer erneut ein, bekommt er eine neue IP-Adresse für den Zeitraum der Verbindung. Anhand der IP-Adresse, der temporären `Telefonnummer´ seines Computers, und dem Zeitpunkt der Nutzung kann der Anschluss des Nutzers identifiziert werden. Doch nur der Internetprovider kann die IP-Adresse dem Namen und Adressdaten seiner Kunden zuordnen, was er nur im Ausnahmefall tun darf. (Das kann zum Beispiel den Strafverfolgungsbehörden helfen, gegen Verstöße in dem Internet vorzugehen.)

Der Betreiber eines Internetportals wurde auf Unterlassung verklagt, weil er die IP-Adressen seiner Besucher in Logfiles (Protokoll-Dateien) speicherte. Das sei unzulässig, weil IP-Adressen einem bestimmten Anschluss und somit einer Person zugeordnet werden könnten, also personenbezogene Daten seien, meinte der Kläger. Durch das Vorgehen des Betreibers werde der Datenschutz verletzt, wenn die Daten über das Ende des jeweiligen Nutzungsvorgangs hinaus gespeichert würden. (Der weitere Vorwurf wegen unlauteren Wettbewerb wurde ein anderes Gericht verwiesen, sodass in diesem Fall nur über die Speicherung der IP-Adressen in den Logfiles zu entscheiden war.)

Die Klage wurde abgewiesen. Der Kläger sei ohnehin nicht betroffen, weil er die Internetseite des Beklagten nicht besucht habe. Zudem seien dynamische IP-Adresse keine personenbezogenen Daten im Sinne des § 3 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz. Es fehle die notwendige Bestimmbarkeit. Die sei gegeben, wenn der Webseitenbetreiber ohne besonderen Aufwand erkennen könne, welche Person hinter der IP-Adresse stehe. Da dieses nicht der Fall sei, fehle eine Voraussetzung für den Unterlassungsanspruch. Dynamische IP-Adressen können für einen Betreiber eines Internetportals keine personenbezogenen Daten darstellen, urteilte das Gericht.

Das Urteil war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht rechtskräftig.
Ein anderes Gericht hatte bereits gegenteilig geurteilt. Das Amtsgericht Berlin Mitte hatte entschieden, dass dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten seien (Aktz. 5 C 314/06).

Amtsgericht München, Aktz.: 133 C 5677/08, Urteil vom 30.09.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]