Nicht zahlen, Anneliese – Dubiose Forderungen vom Callux Forderungsmanagement

Nicht zahlen, Anneliese - Dubiose Forderungen vom Callux Forderungsmanagement

Wieder einmal warnt eine Verbraucherzentrale vor einer äußerst seltsamen Forderung eines angeblichen Unternehmens. Die Verbraucherzentrale Berlin und auch die Bielefelder Polizei halten nämlich die Rechnungen der Firma Callux Forderungsmanagement für betrügerisch, die derzeit deutschlandweit an Damen mit dem Vornahmen Anneliese verschickt werden.

Tatsächlich gäbe es die Firma Callux nicht, erklärt die Polizei. Hinter der angegebenen Adresse verberge sich vielmehr eine polizeibekannte Person. Die betrügerischen Telefonrechnungen kommen auf dem Postweg und enthalten die Aufforderung, eine offene Forderung für die Nutzung einer `Call by Call, Telefonvorwahl, Sparvorwahl´ zu begleichen. (Ob die Namensähnlichkeit mit der Callax Gruppe, die diverse Call-by-Call-Marken betreibt von dem Betrüger gewollt ist, blieb bisher offen.)

Seltsam erscheint es der Verbraucherzentrale, dass in den ihr vorliegenden Schreiben entweder ein Betrag von 17,26 € oder von 35,20 € inklusive Zinsen und Gebühren gefordert wird. Immer wird die selbe Vorgangs- oder Kundennummer sowie das selbe Nutzungsdatum genannt, nämlich der 12.10.2006. Auch wurden alle der Verbraucherzentrale bisher vorliegenden Schreiben an Damen gesendet, deren Vornahme Anneliese lautet.

Die Vermutung liegt nahe, dass jemand einen Griff in den Topf mit Verbraucherdaten unter dem Buchstaben `A´ gemacht hat. Es sei, so folgert die Verbraucherzentrale, nämlich kaum vorstellbar, dass sich unzählige Damen namens Anneliese verabredet haben, am selben Tag den Call-by-Call-Tarif eines unbekannten Unternehmens zu nutzen. Sowohl die Verbraucherzentrale als auch die Polizei rät, die Forderungen nicht zu begleichen. Das in den Schreiben angegebene Konto sei ohnehin bereits eingefroren worden.

Weitere Informationen

Telefontarif
Telefonanschluss
Fragwürdige Angebote
Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]