Urteil – Unerwünschte Werbeanrufe müssen auch Kunden nicht hinnehmen

Urteil - Unerwünschte Werbeanrufe müssen auch Kunden nicht hinnehmen

Ein anderer Telefontarif, eine zusätzliche Versicherung, ein angeblich völlig neuartiges Hundefutter, Verbrauchern wird so einiges am Telefon angeboten. Die unerwünschten Werbeanrufe sind aber rechtswidrig und müssen nicht geduldet werden. Es gibt jedoch Ausnahmen. Hat der Verbraucher solcher Werbung zugestimmt oder hat er mit dem Unternehmen ein Vertragsverhältnis, darf er bezugnehmend angerufen werden. Letzteres ist aber nicht beliebig auszuweiten, wie das Landgericht Coburg bestätigte.

Eine Kundin eines Versandhauses erhielt immer wieder unerwünschte Werbeanrufe, in denen der Frau ein Kaufvertrag aufgedrängt werden sollte. Sie hatte die Anrufer mehrmals gebeten, diese Werbeanrufe zu unterlassen. Doch das war erfolglos und letztlich bat sie die Verbraucherzentrale um Hilfe. Die Verbraucherschützer schickten dem Versandhandel eine Abmahnung und klagten auf Unterlassung. Das Unternehmen solle nicht nur bei dieser Kundin, sondern bei allen Verbrauchern, die kein Einverständnis zu Werbung gegeben hatten, derartige Anrufe unterlassen.

Das Versandhaus behauptete, es habe lediglich wegen einer früheren Bestellung nachfragen wollen. Doch das Landgericht Coburg glaubte dem Unternehmen nicht, schon wegen der Vielzahl der Anrufe und verurteilte das Versandhaus unter Androhung eines Ordnungsgeldes in Höhe von bis zu 250.000 Euro. Der Versandhandel habe die Frau unzumutbar belästigt, sagten die Richter. Die freiwillige Zusage des Unternehmens, die Frau nicht mehr anzurufen, reichte dem Gericht nicht. Allen anderen Verbrauchern gegenüber wäre damit nämlich ein wettbewerbswidriges Verhalten nicht ausgeräumt gewesen.

Landgericht Coburg, Aktz. 1HK O 37/07

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]