Urteil – Unerwünschte Werbeanrufe auch mit Vorankündigung nicht erlaubt

Urteil - Unerwünschte Werbeanrufe auch mit Vorankündigung nicht erlaubt

Die Entscheidung, wem man seine Telefonnummer gibt und ob die Rufnummer in ein öffentliches Telefonverzeichnis eingetragen wird, sollte wohl überlegt sein. Die Verbraucherzentralen erhalten immer noch zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern, die von ungebetenen Anrufern mit Werbung belästigt werden. Dabei sind solche Werbeanrufe verboten. Auch, wenn sie vorher angekündigt wurden, wie das Oberlandesgericht Köln feststellte.

Ein Kreditinstitut hatte einige seiner Kunden angeschrieben und ihnen den Anruf eines Marktforschungsunternehmens angekündigt. Das sollte den Kunden im Auftrag der Bank Fragen über deren Zufriedenheit, zu den Dienstleistungen und dem Service der Bank stellen. Das Schreiben enthielt auch eine sogenannte Opt-Out-Klausel. Kunden, die einen solchen Anruf nicht wünschten, sollten der Befragung widersprechen. Taten sie das nicht, komme das einer Einwilligung gleich, behauptete das Kreditinstitut.

Es bedürfe einer ausdrücklichen Zustimmung der Kunden, befand das Gericht. Die Opt-Out-Klausel ermächtige das Unternehmen nicht zu den Anrufen und sei wettbewerbswidrig. Weil das Unternehmen nicht etwa eine wissenschaftliche Befragung, sondern eine lediglich das eigene Unternehmen betreffende Befragung mit dem Ziel der Absatzförderung vornehmen ließ, sah das Gericht darin eine Werbung. Und derartige Werbeanrufe seien unzulässig.

Oberlandesgericht Köln, Aktz. 6 U 41/08 vom 12.12.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]