Urteil – Unerwünschte Werbeanrufe auch mit Vorankündigung nicht erlaubt

Urteil - Unerwünschte Werbeanrufe auch mit Vorankündigung nicht erlaubt

Die Entscheidung, wem man seine Telefonnummer gibt und ob die Rufnummer in ein öffentliches Telefonverzeichnis eingetragen wird, sollte wohl überlegt sein. Die Verbraucherzentralen erhalten immer noch zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern, die von ungebetenen Anrufern mit Werbung belästigt werden. Dabei sind solche Werbeanrufe verboten. Auch, wenn sie vorher angekündigt wurden, wie das Oberlandesgericht Köln feststellte.

Ein Kreditinstitut hatte einige seiner Kunden angeschrieben und ihnen den Anruf eines Marktforschungsunternehmens angekündigt. Das sollte den Kunden im Auftrag der Bank Fragen über deren Zufriedenheit, zu den Dienstleistungen und dem Service der Bank stellen. Das Schreiben enthielt auch eine sogenannte Opt-Out-Klausel. Kunden, die einen solchen Anruf nicht wünschten, sollten der Befragung widersprechen. Taten sie das nicht, komme das einer Einwilligung gleich, behauptete das Kreditinstitut.

Es bedürfe einer ausdrücklichen Zustimmung der Kunden, befand das Gericht. Die Opt-Out-Klausel ermächtige das Unternehmen nicht zu den Anrufen und sei wettbewerbswidrig. Weil das Unternehmen nicht etwa eine wissenschaftliche Befragung, sondern eine lediglich das eigene Unternehmen betreffende Befragung mit dem Ziel der Absatzförderung vornehmen ließ, sah das Gericht darin eine Werbung. Und derartige Werbeanrufe seien unzulässig.

Oberlandesgericht Köln, Aktz. 6 U 41/08 vom 12.12.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]