Nicht täuschen lassen – Vertragsfalle auf Nachahmungen der Skype-Website

Nicht täuschen lassen - Vertragsfalle auf Nachahmungen der Skype-Website

Immer wieder gibt es Anbieter, die in ihren Internetauftritten mit eigentlich kostenloser Software Profite machen wollen. Dabei wählen die Betrüger gerne bekannte, kostenfreie Software wie den Browser Firefox, das Reinigungstool CCleaner oder das Packprogramm 7-Zip. Auf einen weiteren dieser Fälle machten die österreichischen Verbraucherschützer aufmerksam. Dahinter steckt aber eine Firma aus Deutschland, die für sie kein Unbekannter mehr ist.

Das Unternehmen Content Services Ltd. betreibt ebenfalls die Website opendownload.de, auf der versucht wird, arglosen Internetnutzern den Zugriff auf eigentlich kostenlose Software für rund 100 Euro pro Jahr bei 2 Jahren Laufzeit zu verkaufen. Das neue Projekt des Unternehmen zielt auf Interessenten an dem populären, kostenlosen Internettelefonie-Programm Skype.

Unter der Domain skype.at, die auf dem ersten Blick der offiziellen Skype-Website skype.com ähnelt, bietet der Betreiber die neuste Version des kostenlosen Programms zum Download an. Zuvor soll der Nutzer jedoch seine persönlichen Daten angeben. Nicht sofort ersichtlich ist der Hinweis, dass durch ein Klick auf den Anmeldebutton angeblich ein kostenpflichtiger Vertrag zustande kommt und auf sein Widerrufsrecht soll der Nutzer bei seiner Anmeldung auch gleich verzichten.

Verbraucherschützen raten Internetnutzern, die in derartige Fallen getappt sind, den Rücktritt von dem angeblichen Vertrag zu erklären. Zahlungsaufforderungen des Unternehmens soll nicht Folge geleistet werden. Auch wenn diese unseriösen Firmen mit Klagen drohen, solle sich der Nutzer nicht einschüchtern lassen. Auf eine Klage lassen es die dubiosen Unternehmen nämlich meist ohnehin nicht ankommen.

Nicht nur auf skype.at, sondern auch auf den Domains skyp.at, scyp.de, scype.de, skyp.de und scipe.de hat die Firma Content Services Ltd. diesen Köder ausgeworfen, erklärte Skype gegenüber pressetext. Der Internettelefonie-Anbieter Skype habe bereits rechtliche Schritte eingeleitet. Um Risiken zu vermeiden ist es immer ratsam, Software direkt bei dem Hersteller bzw. dem Anbieter herunter zu laden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]