freenet – United Internet kauft DSL-Geschäft samt Kunden

freenet - United Internet kauft DSL-Geschäft samt Kunden

Für die angeschlagene DSL-Sparte des Anbieters freenet wurde nach rund einjähriger Suche ein Käufer gefunden. Eigentlich wollten die beiden freenet-Großaktionäre United Internet AG und Drillisch AG das Geschäft mit den schnellen Internetanschlüssen und das Mobilfunkgeschäft von freenet unter sich aufteilen. Doch die Übernahme von Debitel durch freenet hatte diese Pläne vereitelt, weil dadurch der ehemalige Debitel-Inhaber neuer Großaktionär wurde.

Nun kaufte die United Internet AG, Inhaber der Marke 1&1, das freenet DSL-Geschäft für rund 123 Millionen Euro. Das ist wesentlich weniger, als zunächst erhofft wurde. Die United Internet AG kaufte alle Geschäftsanteile an der freenet Breitband GmbH samt der bestehenden Kundenverträge. Zu den etwa 2,8 Millionen DSL-Kunden des Unternehmens United Internet kommen dann die rund 700.000 DSL-Kunden von freenet. Damit steigt die United Internet AG auf Rang 2 der DSL-Anbieter in Deutschland vor Vodafone und nach der Dt. Telekom. Die freenet Bestandskunden verbleiben bei freenet. Dem Unternehmen sei es `besonders wichtig, mit der United Internet Tochter 1&1 einen Partner gefunden zu haben, der eine Übernahme der Kundenbeziehungen ohne Nutzungsbeeinträchtigung für unsere Kunden sicherstellen kann´ hieß es von freenet. Die Genehmigung des Bundeskartellamtes für den Kauf wird noch erwartet.

Weitere Informationen

DSL Angebote
DSL Wechsler Angebote

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]