BKA und Bitkom warnen – Zunehmende Professionalisierung des Internetbetrugs

Webspione

In immer mehr Kriminalitätsbereichen verwenden Betrüger das Internet, heißt es in einer Mitteilung des Bundeskriminalamts (BKA). Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 zeigt 23 Prozent mehr Fälle mit dem „Tatmittel Internet„ als im Vorjahr. Noch weiter ist die Anzahl der Straftaten gestiegen, die mithilfe oder gegen moderne Informations- und Kommunikationstechnik begangen wurden. Die Täter in dem Cybercrime seien höchst innovativ und flexibel, erklärt das BKA. Man beobachte im Verborgenen und arbeitsteilig arbeitende, international agierende Tätergruppen, denen es um möglichst hohe Profite gehe. Noch immer bedienen sich die Täter auch gutgläubiger Gehilfen, die Waren oder Gelder in das Ausland weiterleiten, fügt das BKA hinzu.

Rund die Hälfte der Internetnutzer haben laut einer aktuellen, von der Bitkom in Auftrag gegebenen Forsa-Studie schon einmal erlebt, dass ihr Computer mit Schadsoftware infiziert war, die auch persönliche Daten ausspähen kann. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung um 38 Prozent. Rund sieben Prozent der Nutzer wurden schon einmal ihre Zugangsdaten für Online-Dienste gestohlen. Rund 11 Prozent wurden bereits einmal von Geschäftspartnern in dem Internet betrogen. Zwei Prozent wurden Opfer eines Betrugs bei dem Online-Banking, beispielsweise durch Phishing. Die Zahl dieser Fälle steigt stark an. Die Methoden der Betrüger werden immer raffinierter. Neue Schadsoftware kann zudem gleichzeitig Online-Banking- und Kreditkartendaten ausspionieren. Die steigenden Nutzung von Smartphones sorgt für einen neuen Trend. Es wird vermehrt Schadsoftware auch für diese Geräte entwickelt.

Gesundes Misstrauen und eine moderne Sicherheitsausstattung des Computers seien wichtig, erklärt Bitkom-Präsidiumsmitglied Prof. Dieter Kempf. Wer das beherzige, für den sei Online-Banking eine sichere Sache. Bislang verzichten jedoch 28 Prozent der Internet-Nutzer aus Sicherheitsbedenken auf Online-Banking. Hier gebe es noch hohen Informationsbedarf, sagte Kempf. Zudem surfe noch jeder fünfte ohne Virenschutz. Auch diesbezüglich und im Umgang mit persönlichen Daten gebe es Aufklärungsbedarf.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Kostenloses Antiviren-Programm

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]