Operation Pangea III – Internationale Aktion gegen illegale Arzneimittel im Internet

Schwarze Schafe im Online-Medikamentenhandel

Viele Verbraucher kaufen vermehrt Dinge des täglichen Bedarfs in dem Internet. Dazu gehören auch Medikamente, die in den Online-Apotheken häufig preisgünstiger als in der Apotheke um die Ecke zu bekommen sind. Vor dem Kauf eines Arzneimittels in dem Internet sollten sich die Kunden jedoch vergewissern, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Denn auch in dem Internet gibt es schwarze Schafe, nämlich Kriminelle, die das stetig an Bedeutung gewinnende Internet dazu nutzen, illegale oder potentiell gesundheitsgefährende Arzneimittel anzubieten.

Organisationen und Behörden kämpfen gegen den Handel mit gefälschten und illegalen Arzneimitteln in dem Internet, auch länderübergreifend. Eine kürzlich durchgeführte internationale Operation, sie erhielt den Namen „Operation Pangea III„, sollte dabei helfen. Die Aktionswochen wurden in 40 Ländern, darunter auch Deutschland, durchgeführt. Sie wurde unter anderem von INTERPOL koordiniert und auch durch Unternehmen aus dem Internethandel unterstützt.

Im Rahmen dieser Operation wurden rund 100 relevante Internetseiten identifiziert, auf denen mutmaßlich deutsche Anbieter illegale Arzneimittel offerieren. Gegen die Betreiber wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sie stehen im Verdacht, in Deutschland nicht zugelassene sowie gesundheitlich bedenkliche Arzneimittel vertrieben zu haben, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) mit. Während der Aktionswochen hatte zudem der deutsche Zoll in dem Post- und Kurierdienstverkehr bundesweit Kontrollen durchgeführt, um illegale Medikamente ausfindig zu machen. Er meldet, 532 Sendungen mit etwa 30.000 Tabletten sichergestellt zu haben, unter anderem Dopingsubstanzen, Anti-Depressiva und Tabletten zur Gewichtsreduktion.

„Aktionen wie die Operation PANGEA tragen dazu bei, dass Ermittlungen gegen diese Straftäter nicht an den nationalen Grenzen enden, sondern in enger internationaler Zusammenarbeit der Strafverfolgungs- und Arzneimittelüberwachungsbehörden wirksam geführt werden können“, sagte der BKA-Präsident Jörg Ziercke.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]