Urteil – Internetnutzung durch Dritte muss nicht überwacht werden

Urteil - Internetnutzung durch Dritte muss nicht überwacht werden

Grundsätzlich gilt, dass Anschlussinhaber für das haften, was die, denen sie ihren Internetanschluss überlassen, damit machen. Wird es also beispielsweise einem Freund erlaubt, den Internetanschluss zu verwenden und lädt dieser Freund illegal Musik herunterlädt, haftet der Anschlussinhaber für diese Urheberrechtsverletzung. Dass es jedoch normalerweise niemandem zuzumuten ist, ständig daneben zu stehen und zu kontrollieren, was der Freund an dem ihm überlassenen Internetanschluss gerade macht, klärte das Amtsgericht Frankfurt. Vor diesem Gericht stand ein Anschlussinhaber, weil über seinen Internetanschluss illegal Musik geladen wurde. Gegen ihn wurde ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht und er sollte die angefallenen Abmahnkosten zahlen. Der Anschlussinhaber weigerte sich aber. Ein Freund, dem er den Computer an seinem Internetanschluss regelmäßig überlassen habe, habe den rechtswidrigen Download vorgenommen. Er habe den Freund jedoch angewiesen, keine illegalen Musikdownloads vorzunehmen. Deshalb sei er auch nicht haftbar zu machen.

Das Gericht stellte bei der Befragung des Freundes fest, dass dieser tatsächlich den PC genutzt und damit rechtswidrig Musik heruntergeladen hatte. Auch dass er von dem Anschlussinhaber angewiesen wurde, nur legal erhältlich Musik herunterzuladen, bestätigte er. Deshalb urteilte das Gericht, der Anschlussinhaber sei nicht für die Urheberrechtsverletzung verantwortlich. Der Anschlussinhaber habe keine weiteren Überwachungspflichten gegenüber den ihm nahestehenden Personen, denen er seinen Anschluss überlasse. Das sei nur dann nicht der Fall, wenn es Anhaltspunkte dafür gebe, dass diese Personen einen Rechtsverstoß begehen werden.

Amtsgericht Frankfurt a. M., Aktz. 30 C 2598/08-25 vom 11.03.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]