Urteil – Einbinden des Facebook-Button ohne Datenschutzerklärung

Urteile

Der Button mit dem hochgestreckten Daumen und der Aufschrift „Gefällt mir„ ist eine Möglichkeit, die Facebook seinen angemeldeten Nutzern bietet, um ihr Gefallen auszudrücken, etwa an Texten oder Bildern. Facebook ermöglicht auch anderen Webseiten-Betreibern, diesen Button auf ihren Internetseiten zu verwenden. Allerdings binden einige Webseitenbetreiber den Button ein, ohne eine Datenschutzerklärung hinzu zu fügen. Der Nutzer erfährt in diesem Fall also nicht, dass seine „Gefällt mir„-Bekundung auch an Facebook weitergeleitet wird. Facebook kann ihm seine Aktion aber anhand seiner Kennnummer zuordnen. Wie zuvor das Landgericht Berlin (Aktz. 91 O 25/11) entschied auch das Kammergericht Berlin, dass eine Einbindung des „Gefällt mir„-Buttons von Facebook ohne zusätzlichen Hinweis auf die Nutzerdatenübermittlung keinen Wettbewerbsverstoß darstelle. Der Marktauftritt des Wettbewerbers, der geklagt hatte, sei durch die Weiterleitung der Kundendaten an Facebook nicht direkt betroffen. Allerdings sei es möglich, dass die Verwendung des Buttons vom Webmaster ohne Datenschutzhinweis gegen Paragraf 13 des Telemediengesetzes (TMG) verstoße.

Kammergericht Berlin, Aktz. 5 W 88/11 vom 29.04.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]