Google Maps für Android – Navigation jetzt auch offline

Mobile Navigation mit Goole Maps jetzt auch mit Offline-Karte

Das Mobiltelefon ist für viele Menschen ein ständiger Begleiter geworden, der für zahlreiche Zwecke eingesetzt wird. Auch navigieren kann man mit den modernen Geräten, die dank GPS-Funktion die nötigen Voraussetzungen bieten. Ein Nachteil der meisten kostenlosen Navigation-Programme für Smartphones war aber bisher, dass das Kartenmaterial nicht auf dem Gerät gespeichert wird. Während der Navigation muss deshalb eine ständig aktive Internetverbindung vorhanden sein, um Kartenmaterial und Informationen zu der aktuellen Route herunterladen zu können. Das kann insbesondere für Nutzer mit einem ungünstigen Mobilfunktarif mit UMTS by-Call und im Ausland (Daten-Roaming) sehr teuer werden.

Mit der kostenlosen Navigation in Google Maps haben Nutzer eines Smartphones mit dem Betriebssystem Android nun die Möglichkeit, sich Kartenmaterial vorab, z.B. Zuhause oder im Hotel per WLAN, auf den internen Speicher ihres Mobiltelefons zu laden. Diese vorab geladenen und gespeicherten Kartenausschnitte sind während der Fahrt aus dem Speicher des Telefons und deshalb ohne Internetverbindung verfügbar. Der Nutzer kann damit eine Tour vorbereiten und sich navigieren lassen, ohne die Datenverbindung seines Mobiltelefons beanspruchen zu müssen.

Das neue Feature ist für die meisten Nutzer mit dem Update für Google Maps in der Version 5.7 erhältlich geworden, das jetzt im Android Market zum Download zur Verfügung steht. Derzeit muss die Funktion „Kartenbereich herunterladen„ noch in den Einstellungen der App Google Maps unter „Google Laps„ explizit eingeschaltet werden. Insgesamt können bislang maximal 10 Kartenausschnitte mit einem Durchmesser von 16 Kilometern gespeichert werden, also bis zu 160 Kilometern Strecke.

Um einen Kartenausschnitt zu speichern, tippt der Nutzer entweder einige Sekunden lang auf den Kartenbereich oder wählt im Informationsbereich der Adresse den Eintrag „Weitere Optionen„ und dort die Funktion „Kartenbereich herunterladen„. Werden die Kartenausschnitte nicht mehr benötigt oder soll Platz für neue geschaffen werden, kann der Nutzer sie löschen. Das wird im Menü unter „Cache-Einstellungen„ gemacht, wo das heruntergeladene Kartenmaterial auch verwaltet werden kann. Ebenfalls kann dort festgelegt werden, ob das Mobiltelefon nicht nur WLAN zum herunterladen der Kartenkacheln verwenden darf.

Neben dieser Neuerung, die zahlreiche zusätzliche Nutzer von der Navigation mit Google Maps überzeugen kann, bietet das große Update weitere interessante Neuerungen. Zum Beispiel wurde die Anwendung um eine Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln erweitert. Die ist derzeit in weltweit 400 Großstädten verfügbar. In Deutschland zählen Berlin, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln und München dazu.
Weitere Informationen
Smartphone Tarife
UMTS-Flatrate
mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]