Viagra-Bestellungen im Internet – Pillen-Fälscher betrogen um mindestens 18 Millionen Euro

Betrug mit gefälschten Potenzmitteln

Manche Internetnutzer bestellen nicht nur in seriösen Internetapotheken Medikamente wie eine Packung Schmerzmittel. Auch mit halbseidenen Versprechen beworbene Schlankheits- und Potenzmittel finden viele Käufer. Ob die Mittel tatsächlich wie gewünscht wirken, ist in den meisten Fällen zu bezweifeln. Fest steht, dass damit viel Geld verdient wird. Laut Informationen der Welt Online wurde nun eine Netzwerk von Verkäufern gefälschter Potenzmittel hochgenommen. Die Staatsanwaltschaft Potsdam soll mehrere Haftbefehle gegen deutsche Betreiber von Internetseiten und deren südeuropäische Hintermänner erlassen haben.

Optisch professionelle Webseiten wurden eingesetzt

Die Beschuldigten verkauften laut des Berichts gefälschte Viagra über Webseiten, die Namen wie viagrasicherbestellen.de, männerapotheke.de und pillendienst.de trugen. Diese Internetseiten bewarben die Betrüger fachmännisch, unter anderem per Affiliate und der Optimierung für die Internetsuche, um möglichst viele potenzielle Kunden zu erreichen. Um den Kunden ein seriöses Bezahlsystem mit deutscher Kontoverbindung vorzugaukeln, schufen sie einfach ihr eigenes und nannten es we-pay.

Insgesamt wickelten sie mehr als 200.000 Bestellungen ab, die aus dem deutschsprachigen Raum eingegangen waren. Die Zahlungen der Kunden wurden in das Ausland weitergeleitet, die Kunden erhielten statt des Potenzmittels nur Plagiate aus Asien, die kaum oder sogar eine gesundheitsschädigende Wirkung hatten. In den letzten zwei Jahren sollen die Betrüger auf diese Art mindestens 18 Millionen Euro erwirtschaftet haben.

Weitere Informationen

Online shopping – Sicher handeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]