Eigeninitiative – Gemeinde im Schwarzwald baut eigene Breitbandversorgung

Gemeinde Sasbachwalden baut eigenes Glasfasernetz

In den sogenannten „ländlichen Gegenden„ warten viele Anwohner seit Jahren vergeblich auf einen schnellen Internetanschluss. Die DSL-Anbieter scheuen in die hohen Investitionen, die ein Netzausbau mit sich bringt, weil sie mit ihrem Angebot verhältnismäßig wenige Kunden erreichen würden. Deshalb bleibt vielen Interessenten lediglich die Möglichkeit, auf andere Techniken (DSL-Alternativen) auszuweichen oder sich mit einer vergleichsweise geringen Übertragungsgeschwindigkeit per Analog- oder ISDN-Telefonanschluss zufrieden zu geben.

Auch in der Gemeinde Sasbachwalden gab es bisher eine nur unzureichende Breitbandversorgung. Die ländliche Gemeinde besteht aus 550 Gebäuden in 44 Straßen, in denen es 1290 Haushalten gibt. Nun verfügt sie über ein modernes, flächendeckendes Glasfasernetz, das alle Gebäude der Gemeinde mit Highspeed-Internet versorgt. Die Gemeinde hat es selbst mit Förderung des Landes Baden-Württemberg als Modellprojekt im ländlichen Raum bauen lassen.

Es wurden 165 Kilometer Glasfaserkabel über geschwungene, teilweise sehr steile Hang- und Tal-Lagen sowie eng bebaute Straßen und Wege unter anderem durch Wasserkanäle, Gräben, über Freiluftleitungen und unter der Erde verlegt, teilweise auch durch Privatinitiative. Die Gemeinde Sasbachwalden ist Eigentümer des insgesamt rund 42 Kilometer lange FTTB-Leitungsnetzes (fibre to the building). Interessierten Dritten vermietet sie es im Rahmen des sogenannten „Open Access„. Netzbetreiber ist die elsakom GmbH aus Sasbachwalden, die als bisher einziger Anbieter Telefon- und Internetzugänge mit bis zu 75 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit über das neue Glasfasernetz von Sasbachwalden anbietet. Künftig sollen auch andere Anbieter ihre Produkte in dem gemeindeeigenen Netz offerieren.

Weitere Informationen

Internet by Call – Tarife
Internet by Call Preisänderungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]