Chromebooks – Notebooks mit Google-Betriebssystem Chrome OS bald erhältlich

Google Betriebssystem Chrome OS demnächst auf Laptops in Deutschland erhältlich

Es ist wohl auch als Angriff auf Microsoft zu verstehen, was Google gestern in San Francisco ankündigte. Zudem ist es ein weitere Vorstoß des Suchmaschinenriesen, der bereits mit seinem Smartphone-Betriebssysteme namens Android großen Erfolge hat. Ab dem 15. Juni sollen in einigen Ländern, darunter auch Deutschland, Laptops von Samsung und Acer mit dem Google Betriebssystem Chrome OS (OS = Operating System) verkauft werden. Die Preise werden vermutlich um 300,- € liegen. Das auf den Laptops vorinstallierte Betriebssystem Chrome OS unterschiedet sich stark von den herkömmlichen Betriebssystemen, wie beispielsweise Microsofts Windows. Programme und Dateien werden in das Internet verlagert, der Rechner dient zu nicht viel als den Zugang zu diesen Diensten zu ermöglichen. Herkömmliche Computerprogramme laufen auf dem Computer nicht. Statt dessen können internetbasierte Anwendungen wie die Bilderverwaltung Picasa und das Office-Paket Google Docs verwendet werden. Das setzt natürlich voraus, dass der Nutzer stets über eine möglichst schnelle und stabile Internetverbindung verfügt und auch, dass er dem Unternehmen Google seine Daten anvertrauen möchte.

Im Gegenzug erhält der Nutzer einen Computer, der innerhalb von nur acht Sekunden hochgefahren sein soll und von dem Nutzer selbst fast nicht verwaltet werden muss. Außerdem können Nutzer ihre Dienste von jedem Chromebook aus verwenden. Schließlich sind sämtliche ihrer Anwendungen, Dokumente und Einstellungen in das Internet ausgelagert. Der Chrome Webstore bietet zudem zahlreiche Apps (Applikationen) für das Betriebssystem. Damit kann Chrome OS beliebig erweitert werden. So, wie es bereits in dem Mobilfunkbereich mit dem Android Market Anwendung findet. Weitere Informationen, beispielsweise welche Notebooks mit Chrome OS ausgerüstet werden, finden Internetnutzer auf der Google Chromebook-Webseite.

Weitere Informationen

Laptop Datentarife
Cloud Computing

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]