Urteil – Löschung und Schadensersatz für unwahre eBay-Bewertung

Urteil - Löschung und Schadensersatz für unwahre eBay-Bewertung

Nicht immer sind sich Käufer und Verkäufer einig. Liest man sich die Bewertungsprofile einiger Händler in dem Online-Auktionshaus eBay durch, wird das offensichtlich. Nachdem das Geschäft abgewickelt wurde, dürfen sich die beiden Parteien nämlich gegenseitig Bewertungen hinterlassen, die dann in den jeweiligen Nutzerprofilen für jeden anderen Nutzer zu lesen sind. Eine neutrale oder gar negative Bewertung dürfen bei eBay seit einiger Zeit nur noch die Käufer abgeben. Manchmal tun sie das zu unrecht und spicken den negativen Bewertungspunkt mit einem entsprechenden Text. So tat es auch ein Käufer, der bei einem eBay-Verkäufer einige Magnete erstanden hatte. Er kommentierte den Handel in dem Bewertungsprofil des Verkäufers folgendermaßen: Gibt DHL als Versand an, verschickt aber mit billigerem DPD. Auch diesen Kommentar veröffentlichte er dort: Will PayPal-Zahlung außerhalb von eBay abwickeln, wodurch Käuferschutz erlischt. Zudem erklärte er: Magnete sind auf beiden Seiten und in voller Größe mit Eigenwerbung bedruckt.

Der Verkäufer verlangte die Löschung dieser Bewertungen und eine Schadensersatzzahlung. Die Richter sprachen ihm beides zu. Es handele sich nämlich nicht um eine bloße Meinungsäußerung, sondern um unwahre Behauptungen, begründeten sie ihr Urteil. Der Verkäufer habe in seinem Angebot deutlich gemacht, dass er sowohl per DHL als auch mit DPD versende. (Wie er darauf komme, dass der Versand per DPD günstiger sei, habe der Käufer nicht erklärt.) Zudem sei es falsch, dass der Käuferschutz bei einer PayPal-Zahlung außerhalb des eBay-Systems entfalle und die angebliche Eigenwerbung auf den Magneten sei nachweislich ein Warnhinweis des Herstellers.

Amtsgericht Frankfurt, Aktz. 29 C 1485/10-81 vom 21.10.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile eBay – Sammlung
Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]