Outlook.com – Microsofts neuer Emaildienst als Hotmail-Nachfolger

Emaildienst Outlook.com als Hotmail-Nachfolger von Microsoft gestartet

Internetnutzer, die eine persönliche Emailadresse einrichten möchten, können zwischen zahlreichen Emailprovidern wählen. Insbesondere die Nutzung eines unabhängigen Emailkontos ist sinnvoll. Ist die Emailadresse nämlich beispielsweise an den DSL-Anbieter gebunden, muss diese bei einem Anbieterwechsel meist aufgegeben werden. Deshalb lohnt sich ein Blick auf Provider wie Web.de, Google und Microsoft. Sie bieten lebenslang kostenlose Email-Adressen, auch bei einem Umzug und Anbieterwechsel.

Seit 1996 bietet der Webmailer Hotmail seine Dienste an. Ein Jahr später wurde Hotmail von Microsoft gekauft, erhielt den Namen MNS Hotmail, dann Windows Live Hotmail, danach Microsoft Hotmail. Am letzten Dienstag enthüllte Microsoft seinen neuen Webmailer, der auf lange Sicht Hotmail ablösen soll. In Anlehnung an seine Emailsoftware Outlook nannte das Unternehmen den neuen Dienst Outlook.com. Nutzer von Hotmail sollen mitsamt ihrer Daten einfach zu Outlook.com wechseln können.

Der Emaildienst sei von Grund auf neu gestaltet worden, erklärte der Microsoft-Manager Chris Jones in dem Unternehmens-Blog. Microsoft denke, es sei an der Zeit, die persönliche Email neu zu erfinden. Man habe gemerkt, dass man einen mutigen Schritt machen müsse. Unter der aufgeräumten Benutzeroberfläche befindet sich deshalb nahezu unbegrenzter Speicherplatz, Spamschutz und integrierte Microsoft Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint). Außerdem kann der Nutzer seinen Account mit sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und LinkedIn verknüpfen und Daten direkt aus dem Dienst in Microsofts Cloud-Speicherdienst Skydrive ablegen. Zudem ist eine Verknüpfung mit dem im letzten Jahr von Microsoft übernommen Internettelefonie-Dienst Skype vorgesehen (telespiegel-News vom 10.05.2011).

Outlook.com sei für die Nutzer kostenlos und weitgehend werbefrei, verspricht Microsoft. Zudem würden Nutzer-Emails nicht gescannt, um die gewonnenen Informationen für Werbung zu verwenden und Microsoft überlasse es dem User zu entscheiden, ob er seinen Emailaccount mit sozialen Netzwerken verknüpfen wolle. Diese Aussagen machen besonders deutlich, worauf der Hotmail-Nachfolger ebenfalls ausgerichtet ist: Googles Emaildienst Gmail Konkurrenz zu machen.

Update vom 19.02.2013

Heute wurde die Preview-Phase beendet. Nun beginnt Microsoft, die Hotmail-Accounts automatisch auf Outlook.com umzustellen.

Update vom 03.05.2013

Microsoft hat nun Hotmail vollständig auf Outlook.com umgestellt.

Weitere Informationen

Emails im richtigen Ton
Emailserver Einstellungen
Google Mail wird auch in Deutschland zu Gmail (20.06.2012)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]