Entscheidung der Bundesnetzagentur – Telekom darf ihr VDSL-Netz vermieten

Telekom darf nach Entscheidung der Bundesnetzagentur VDSL-Netz vermieten

Anfang April diesen Jahres untersagte die Bundesnetzagentur der Telekom, ihr VDSL-Breitbandnetz entsprechend ihren damaligen Plänen an ihr Wettbewerber zu vermieten. Das im Januar vorgelegte Kontingentmodell beeinträchtige die Wettbewerbsmöglichkeit anderer Unternehmen in erheblicher Weise, ohne dass dafür eine sachliche Rechtfertigung bestehe, erklärte die Behörde ihre Entscheidung. Daraufhin nahm die Telekom einige Änderungen an ihrem Entgeltmodell vor. Dazu zählen ein erweitertes Sonderkündigungsrecht, eine geringere Mindestkontingentgröße und ein erhöhtes monatliches Entgelt. Die Bundesnetzagentur prüfte das geänderte Entgeltmodell und stimmte zu. Die Telekom darf ihre VDSL Bitstrom-Anschlüsse nach dem neuen Kontingentmodell vermarkten.

Vorleistungskunden sei es auf der Grundlage dieses Kontingentmodells möglich, sich ohne weitere Nachteile aus den Verträgen mit der Telekom zu lösen, wenn sie in eigene oder andere VDSL-Netze investieren möchten. Dadurch werde eine bessere Möglichkeit für Investitionen durch die Wettbewerber in neue Infrastruktur unterstützt. Die Behörde erwartet, dass durch die Einführung des Entgeltmodells die Verbreitung von VDSL gefördert wird und Anreize für Investitionen in neue Infrastruktur geschaffen wird.

Der Entscheidungsentwurf wird nun der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten vorgelegt, die sich innerhalb einer Frist von einem Monat dazu äußern können. Danach wird die endgültige Entscheidung der Bundesnetzagentur bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Was ist DSL?
DSL-Pauschaltarif
DSL-Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]