Nicht amtlich – Irreführende Formulare kostenpflichtiger Branchenverzeichnisse

Gewerbeauskunft-Zentrale

Ob Ein-Mann-Betrieb oder Filiale einer großen Handelskette, Gewerbetreibende haben meist ein großes Interesse daran, von potentiellen Kunden gefunden zu werden. Der Eintrag in das örtliche Telefonbuch ist deshalb fast immer selbstverständlich. Auch in andere Verzeichnisse können sich Firmen eintragen. Ein Vermerk in den Gelben Seiten und in einigen Online-Verzeichnissen ist ebenfalls häufig sinnvoll. Der Basiseintrag in das Telefonbuch ist kostenfrei, der in manch andere Auskunftsdienste ist für Gewerbetreibende jedoch nicht gratis. Eine Kostenpflichtigkeit sollte dann aber klar ersichtlich sein. Insbesondere sonstige Online-Verzeichnissen kosten Unternehmen oft eine Stange Geld, erbringen dafür aber nur in den seltensten Fällen eine nennenswerte Leistung, die über eine einfache Listung in so einem Verzeichnung hinausgeht. Aus dem Schreiben der Gewerbeauskunft-Zentrale.de geht eine Kostenpflichtigkeit beispielsweise nicht deutlich hervor. Gewerbetreibenden schickt die GWE Wirtschaftsinformations GmbH amtlich wirkende Formulare, in denen die Firmen ihre Daten vervollständigen und die sie dann an das Unternehmen zurücksenden sollen. Nur aus dem Kleingedruckten geht hervor, dass damit vermeintlich ein kostenpflichtiger Vertrag abgeschlossen wird. Für seinen Dienst berechnet das Düsseldorfer Unternehmen während der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit insgesamt 956,40 € zzgl. Umsatzsteuer. Dafür bekommen Nutzer einen Firmeneintrag samt Verlinkung auf der Webseite gewerbeauskunft-zentrale.de. Wird nicht gekündigt, verlangt das Unternehmen weiterhin jährlich 478,20 netto.

Gerichte unterstützen diese Art der Kundenakquirierung jedoch nicht immer. Im September 2011 wurde der Anbieter von dem Amtsgericht Düsseldorf verurteilt. (Aktz. 21 C 8123/11) Ein Installateur hatte geklagt. Er hatte den Erfassungsbogen ausgefüllt und an die GWE Wirtschaftsinformations GmbH zurückgeschickt, weil das Schreiben auf ihn amtlich wirkte. Erst als er die Rechnung erhielt bemerkte er, dass er einen Eintrag auf gewerbeauskunft-zentrale.de bestellt hatte. Er zahlte zunächst, erhielt das Geld und seine Anwaltskosten samt Zinsen aber aufgrund des Gerichtsurteils zurück. Auch das OLG Düsseldorf war wie die Vorinstanz der Ansicht, dass die Eintragsformulare der Gewerbesauskunft-Zentrale irreführend sind. (Aktz. I-20 U 100/11)

Das Amtsgericht Bergisch Gladbach (Aktz. 60 C 182/11), das Amtsgericht Köln (Aktz. 114 C 128/11) und das Amtsgericht Düsseldorf (Aktz. 40 C 8543/11) sahen in dem Formular jedoch keine Täuschung und sprachen der GWE Wirtschaftsinformations GmbH einen Zahlungsanspruch zu.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]