Nicht amtlich – Irreführende Formulare kostenpflichtiger Branchenverzeichnisse

Gewerbeauskunft-Zentrale

Ob Ein-Mann-Betrieb oder Filiale einer großen Handelskette, Gewerbetreibende haben meist ein großes Interesse daran, von potentiellen Kunden gefunden zu werden. Der Eintrag in das örtliche Telefonbuch ist deshalb fast immer selbstverständlich. Auch in andere Verzeichnisse können sich Firmen eintragen. Ein Vermerk in den Gelben Seiten und in einigen Online-Verzeichnissen ist ebenfalls häufig sinnvoll. Der Basiseintrag in das Telefonbuch ist kostenfrei, der in manch andere Auskunftsdienste ist für Gewerbetreibende jedoch nicht gratis. Eine Kostenpflichtigkeit sollte dann aber klar ersichtlich sein. Insbesondere sonstige Online-Verzeichnissen kosten Unternehmen oft eine Stange Geld, erbringen dafür aber nur in den seltensten Fällen eine nennenswerte Leistung, die über eine einfache Listung in so einem Verzeichnung hinausgeht. Aus dem Schreiben der Gewerbeauskunft-Zentrale.de geht eine Kostenpflichtigkeit beispielsweise nicht deutlich hervor. Gewerbetreibenden schickt die GWE Wirtschaftsinformations GmbH amtlich wirkende Formulare, in denen die Firmen ihre Daten vervollständigen und die sie dann an das Unternehmen zurücksenden sollen. Nur aus dem Kleingedruckten geht hervor, dass damit vermeintlich ein kostenpflichtiger Vertrag abgeschlossen wird. Für seinen Dienst berechnet das Düsseldorfer Unternehmen während der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit insgesamt 956,40 € zzgl. Umsatzsteuer. Dafür bekommen Nutzer einen Firmeneintrag samt Verlinkung auf der Webseite gewerbeauskunft-zentrale.de. Wird nicht gekündigt, verlangt das Unternehmen weiterhin jährlich 478,20 netto.

Gerichte unterstützen diese Art der Kundenakquirierung jedoch nicht immer. Im September 2011 wurde der Anbieter von dem Amtsgericht Düsseldorf verurteilt. (Aktz. 21 C 8123/11) Ein Installateur hatte geklagt. Er hatte den Erfassungsbogen ausgefüllt und an die GWE Wirtschaftsinformations GmbH zurückgeschickt, weil das Schreiben auf ihn amtlich wirkte. Erst als er die Rechnung erhielt bemerkte er, dass er einen Eintrag auf gewerbeauskunft-zentrale.de bestellt hatte. Er zahlte zunächst, erhielt das Geld und seine Anwaltskosten samt Zinsen aber aufgrund des Gerichtsurteils zurück. Auch das OLG Düsseldorf war wie die Vorinstanz der Ansicht, dass die Eintragsformulare der Gewerbesauskunft-Zentrale irreführend sind. (Aktz. I-20 U 100/11)

Das Amtsgericht Bergisch Gladbach (Aktz. 60 C 182/11), das Amtsgericht Köln (Aktz. 114 C 128/11) und das Amtsgericht Düsseldorf (Aktz. 40 C 8543/11) sahen in dem Formular jedoch keine Täuschung und sprachen der GWE Wirtschaftsinformations GmbH einen Zahlungsanspruch zu.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]