LTE-Ausbau in Deutschland – Langsame Antragsbearbeitung bei der Bundesnetzagentur

Schnelle Datenübertragung im Mobilfunknetz per LTE

Nicht nur das neue iPhone 5, auch einige Geräte anderer Hersteller unterstützen die schnelle mobile Datenübertragung per LTE. Doch obwohl nun immer mehr LTE-fähige Geräte in Deutschland verfügbar sind, können Kunden diese Funktionalität vielerorts nicht nutzen. Die LTE-Landkarte weist noch große weiße Flecken auf. Doch das liegt nicht allein an mangelndem Interesse der Kunden oder gar der Mobilfunknetzbetreiber an der neuen Technik. Der LTE-Netzausbau komme auch deshalb nicht schneller voran, weil die Bundesnetzagentur die Anträge zu langsam bearbeite, kritisieren die Telekommunikationsunternehmen. Tausende LTE-Basisstationen, die bereits installiert seien, können deshalb nicht in Betrieb genommen werden. Die Netzbetreiber warten derzeit darauf, dass die Behörde diese neuen Richtfunkstrecken genehmigen. Es lägen 10.000 Anträge unbearbeitet Anträge vor, davon alleine 4.700 von Vodafone, sagte Jürgen Grützner vom VATM dem „Spiegel„. Im Jahr 2013 müssten vermutlich sogar 30.000 Anträge bearbeitet werden.

Doch die Bundesnetzagentur führe die Breitbandstrategie der Bundesregierung „ad absurdum„. Anträge würden in der Behörde 22 Wochen nicht bearbeitet, obwohl es eine gesetzliche Frist von 6 Wochen gäbe, beklagte sich Grützner. Die Lage sei weiter angespannt sagte auch Thomas Ellerbeck, Mitglied der Geschäftsleitung von Vodafone und VATM-Vizepräsident. Im August hatte die Bundesnetzagentur bereits Verzögerungen bei der Bearbeitung eingeräumt und die Behörde hatte angekündigt, mehr Personal mit der Aufgabe zu beschäftigen.

Weitere Informationen

Netzabdeckung Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]