Browserwahl – EU-Kommission verhängt Strafzahlung gegen Microsoft

EU-Kommission verhaengt Strafzahlung gegen Microsoft

Microsoft muss entsprechend einer Absprache mit der EU-Kommission auf allen Windows-Betriebssystemen darüber informieren, dass neben dem vorinstallierten Internet Explorer alternative Browser zur Verfügung stehen. Dieser Hinweis muss bei dem ersten Hochfahren beziehungsweise nach der Neuinstallation eines Windows-Betriebssystem angezeigt werden. Entscheidet sich der Nutzer für einen der alternativen Browser, wird dieser installiert und als Standardbrowser eingerichtet. Der Internet Explorer verbleibt dennoch auf dem System. Der „Browserwahl„-Hinweis (telespiegel-News vom 03.03.2010) soll dafür sorgen, dass die Konkurrenten nicht benachteiligt werden und der Wettbewerb nicht behindert wird. Die zwischen dem Unternehmen und der EU-Kommisssion getroffene Vereinbarung entspringt einem lange andauerndem Wettbewerbsverfahren und gilt für zunächst fünf Jahre bis 2014.

Im Juli diesen Jahres teilte die EU-Kommission mit, dass erneut ein Kartellverfahren gegen Microsoft eingeleitet worden sei. Der Software-Konzern hatte seinen Nutzern von Windows 7 mit dem Service-Pack 1 keine Browser-Auswahl zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen aus Redmond entschuldigte sich dafür und erklärte, es handele sich dabei um einen technischen Fehler. Dieser Fehler sei im Juli bemerkt und sofort korrigiert worden. Für die Test-Version von Windows 8, das ab dem 26. Oktober 2012 ausgeliefert werden soll, gibt es inzwischen eine modifizierte Browserwahl als ein Update.

Dennoch wird die EU-Kommission eine Kartellstrafe in bisher nicht bekannter Höhe gegen das Unternehmen verhängen. Dies sei unvermeidbar, sagte der EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia der Nachrichtenagentur AFP, denn es habe einen Verstoß gegeben, der länger als ein Jahr angedauert habe. Aus diesem Grund müsse die EU-Kommission reagieren und Sanktionen verhängen.

Weitere Informationen

Surfen per Internet-by-Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]