Kostenlose Warteschleifen – Übergangsregelung tritt zum Monatswechsel in Kraft

Kostenlose Warteschleife

Über eine Kundenhotline Kontakt mit einem Unternehmen aufzunehmen kostet manchmal nicht nur Geduld, sondern auch Geld. Ärgerlich ist das insbesondere dann, wenn der Verbraucher für sein Geld keinen Gegenwert bekommt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Anrufer von dem Hotline-System in eine Warteschleife geschickt wird. Der Anruf wird also entgegen genommen, die kostenpflichtige Verbindung gehalten, das Anliegen des Anrufers aber nicht bearbeitet. Zum Monatswechsel tritt eine Übergangsregelung in Kraft, die solche Warteschleifen betrifft. Ab dem 01. September dürfen Warteschleifen über Sonderrufnummern nur dann kostenpflichtig sein, wenn ein Festpreis berechnet wird oder in den ersten zwei Minuten der Wartezeit keine Gebühren anfallen. Nachgelagerte Warteschleifen, etwa bei einer Weiterleitung nach Vortragen des Anliegens, dürfen aber noch kostenpflichtig sein. Diese Übergangsregelung gilt für neun Monate.

Danach, ab dem 01. Juni 2013 gilt die endgültige Regelung. Die besagt, dass die Warteschleife kostenfrei zu sein haben, wenn der Anruf nicht zu einem Festpreis abgerechnet wird. Das gilt dann auch für die sogenannten nachgelagerten Warteschleifen. Die Bundesnetzagentur kündigte an, Verstöße gegen die gesetzliche Regelungen zu ahnden. Um diese aufdecken zu können, benötige man allerdings die Hilfe der Verbraucher. Warteschleifen bei Anrufen bei herkömmlichen Ortsrufnummern oder Mobilfunkrufnummern und bei ohnehin kostenlosen Rufnummern betrifft die Regelung übrigens nicht. Sie können weiterhin uneingeschränkt genutzt werden.

Weitere Informationen

TKG-Novelle beschlossen – telespiegel-News vom 27.10.2011

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]