Urteil – Mobilfunkanbieter verlangt weiter Zahlung trotz Kündigung

Urteil - Mobilfunkanbieter verlangt weiter Zahlung trotz Kündigung

Ein Mobilfunkkunde war mit einem Mobilfunkanbieter einen Vertrag über eine Handyflatrate eingegangen, die monatlich rund 70,- € kostete und eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten hatte. Trotz mehrmaliger Mahnung zahlte der Kunde über Monate nicht, bis der Mobilfunkanbieter den Vertrag schließlich kündigte. Der Provider schaltete den Netzzugang des Mobilfunktarifs ab, verlangte aber von dem ehemaligen Kunden die Zahlung der Monatspauschale bis zum Ende der 2 Jahre. Zur Begründung erklärte der Anbieter, der Kunde sei schadensersatzpflichtig, weil der Anbieter aufgrund seines Verhaltens auf das eingeplante Geld verzichten müsse.

Das Amtsgericht Berlin-Tempelhof besteht der Schadensersatz allerdings nicht in der verlangten Höhe. Er gelte nämlich nicht für die Aufwendungen, die der Anbieter durch die Beendigung des Vertragsverhältnisses eingespart hat. Dass diese Einsparungen erheblich sind, sei daran zu erkennen, dass dem Kunden auch Tarife mit einer wesentlich geringeren Grundgebühr und zusätzlich nutzungsbedingten Kosten angeboten werden. Da der ehemalige Kunde das Mobilfunknetz aber nicht nutzen könne, entfallen diese Aufwendungen. Der Anbieter habe lediglich einen Schadensersatzanspruch von höchstens der Hälfte der geforderten Betrages.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Mobilfunk
Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]