O2 stellt neue DSL Tarife vor – Flatrate in alle Mobilfunknetze inklusive

O2 stellt neue DSL Tarife vor - Flatrate in alle Mobilfunknetze inklusive

Der Telefonanbieter O2 führt ab 17. Oktober 2013 neue Tarife für Festnetzanschluss und DSL ein. Diese bestehen aus einer übersichtlich gestalteten Flatrate und sind nach DSL-Geschwindigkeit gestaffelt. Die Tarife beinhalten erstmals eine Flatrate für Telefongespräche in alle deutschen Mobilfunknetze. Zugleich setzt O2 aber auch eine Drosselung der Downloadgeschwindigkeit bei Erreichen einer gewissen Datenmenge ein.

Zum 17. Oktober 2013 können Neukunden und Bestandskunden auf die neuen DSL All-in-Pakete von O2 umsteigen. Diese enthalten alle eine Telefonflatrate in das deutsche Festnetz, eine Flatrate in alle deutschen Mobilfunknetze und eine Internetflatrate. Das Angebot ist in drei Angebote gestaffelt: DSL All-in S, DSL All-in M und DSL All-in L. Diese unterscheiden sich in der DSL-Geschwindigkeit und im Preis.

  • DSL All-in S kostet im Monat 24,99 Euro. Die DSL-Geschwindigkeit liegt hier bei 8.000 kbit/s (Download) und wird ab 100 GB Datentransfer auf bis zu 2.000 kbit/s gedrosselt.
  • Der Tarif DSL All-in M kostet 29,99 Euro im Monat. Die DSL-Geschwindigkeit liegt hier bei 16.000 kbit/s (Download) mit einer Fair Flatrate.
  • Der Tarif DSL All-in L ist noch schneller und bietet einen Datentransfer bis zu 50.000 kbit/s (Download) mit einer Fair Flatrate. Der Tarif kostet 34,99 Euro im Monat.

O2 lockt mit Früheinsteigerrabatten: In den ersten drei Monate werden bei allen drei Tarifen nur 14,99 Euro berechnet. Es wird außerdem eine Einrichtungspauschale von 49,99 Euro fällig, die bis zum 31. Januar 2014 für Neukunden ebenfalls entfällt. Ein optionaler Router kostet 49,99 Euro. Neukunden können sich aber über einen Willkommensbonus von 50 Euro freuen. Alle Angebote gelten mit und ohne feste Vertragslaufzeit. Bestehende Mobilfunktarife können bei Kombination mit dem O2-Kombi-Vorteil bis zu 10 Euro monatlich günstiger werden.

Wichtig für Benutzer: Mit den Tarifen DSL All-in M und DSL All-in L ist eine Fair Flatrate verbunden, die ab 1. Juli 2014 gilt. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit nur bis zu einer Datenmenge von 300 GB gilt. Danach wird sie auf bis zu 2 Mbit/s gesenkt, wenn der Kunde drei Monate lang die Datenmenge überschritten hat und im vierten Monat sowie bei allen Folgemonaten erneut mehr als 300 GB Datentransfer verursacht. Das Unternehmen begründet dies damit, dass im Festnetzbereich das genutzte Datenvolumen kontinuierlich ansteigt. Durch die Flatrate „bieten wir unseren Kunden auch langfristig ein qualitativ hochwertiges Angebot zu fairen Preisen an“, sagt Marcus Kopp von Markenführer Telefonica Deutschland. Wer die Drosselung umgehen möchte, kann Datenpaket hinzukaufen. Optionale 100 GB kosten 4,99 Euro im Monat. Ein unbegrenztes Datenvolumen kann für 14,99 Euro im Monat freigeschaltet werden.

Vergleicht man diese neuen o2 Angebote nun mit denen anderen Anbieter wie der Telekom oder Vodafone, kann man hier vielleicht schon einen Trend erkennen. Die Verschmelzung von Festnetz und Mobilfunknetz wird immer weiter gehen, daher werden mittelfristig vermutlich alle Anbieter auch vom Festnetz eine Allnetflatrate anbieten, die dann alle innerdeutschen Gespräche aus dem Festnetz abdeckt.

Mehr Informationen

O2 Webseite
DSL Flatrate Preisvergleich
O2 Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]