Urteil – Schadensersatz für auf dem Postweg verschwundene eBay-Artikel

Schadensersatz für auf dem Postweg verschwundene eBay-Artikel

Viele Internetnutzer handeln über eBay. Einige User kaufen dort nicht nur Artikel, sondern verkaufen beispielsweise nicht mehr benötigte Gegenstände über die Online-Plattform. Insbesondere bei einem Handel zwischen Privatpersonen stellt sich häufig auch die Frage, wie der Artikel am besten verschickt wird. Oft entscheiden sich die Verkäufer dafür, einen versicherten Versand mit Paketverfolgung anzubieten. Bei Gegenständen mit geringem Wert lohnt sich diese Versandart aufgrund des vergleichsweise hohen Preises aber nicht. Wird dann eine Versandart gewählt, mit der die Sendung nicht nachweisbar verfolgt werden kann, ist das Risiko eines vollständigen Verlustes höher. In diesem Fall ist der Warenwert aber nicht zwangsläufig ebenfalls verloren.

Über eBay verkaufte eine Frau ein Paar Golfschuhe für 41,56 € und sendete sie mit der Post an den Käufer. Doch die Golfschuhe kamen dort nicht an und auch ein Nachforschungsauftrag blieb erfolglos. Daraufhin zahlte die Verkäuferin dem Käufer den Kaufpreis zurück. Gegenüber der Post verlangte sie Schadensersatz.

Nur wenn die Sendung per Einschreiben, Einschreiben Einwurf, Eigenhändig, Rückschein oder Nachnahme versandt worden wäre, bestünde ein Anspruch auf Schadensersatz, argumentierte die Post. Sie berief sich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, auf die in der Filiale in einem Aushang deutlich hingewiesen worden sei und die auch einsehbar seien, und verweigerte die Zahlung.

Sie sei nicht auf die AGB hingewiesen worden, entgegnete die Frau. Der zuständige Richter des Amtsgerichts München gab ihr Recht. Die AGB seien nicht wirksam in das Vertragsverhältnis einbezogen worden. Der Aushang über Produkte und Preise in der Filiale mit dem Vermerk „Näheres regeln unsere AGB sowie eine Übersicht, die Sie in den Postfilialen einsehen können„ genüge dafür nicht. Dies sei überraschend und nicht wirksam, selbst wenn die Geschäftsbedingungen in der Filiale einsehbar gewesen wären.

Amtsgericht München, Aktz. 262 C 22888/12 vom vom 23.04.2013

Weitere Informationen

Gerichtsurteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]