Sicherheitslücke im Internet Explorer – Microsoft empfiehlt kurzfristige Fehlerbehebung

Sicherheitslücke im Internet Explorer - Microsoft empfiehlt kurzfristige Fehlerbehebung

Noch immer arbeiten viele Windows-User nicht mit einem Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten, sondern mit dem standardmäßig eingerichteten Administratorkonto. Der als vorteilhaft empfundene Umstand, nämlich ohne Umwege Programme installieren und Änderungen an den Systemdateien vornehmen zu können, ist eigentlich ein Nachteil. Hacker oder Hacker oder Schadsoftware stehen nämlich ebenfalls Tür und Tor offen, weil sie die selben Rechte wie der aktive Nutzer erhalten. User, deren Benutzerkonto mit weniger Rechten ausgestattet ist, sind deshalb besser vor der Ausnutzung beispielsweise der Sicherheitslücke geschützt, die in allen Versionen des Internet Explorer klafft und in den Versionen 8 und 9 bereits aktiv ausgenutzt wird. Um den eigenen Computer mit dem Schadcode zu infizieren genügt es, eine entsprechend präparierte Internetseite zu besuchen. Dorthin könnten Nutzer beispielsweise durch einen in einer Email oder Messanger-Nachricht enthaltenen Link gelockt werden. (Microsoft Security Advisory 2887505)

Microsoft empfiehlt, die Sicherheitslücke kurzfristig mit einem sogenannten Fix it zu schließen, bis eine entsprechendes Sicherheitsupdate veröffentlicht wird. Das Fix it wird auf der Webseite des Unternehmens zum Download angeboten und kann manuell auf dem Computer installiert werden. Eine alternative Lösung ist, die Internet- und Intranet-Sicherheitszoneneinstellungen des Internet Explorer auf „Hoch„ zu stellen und die Active Scripting-Einstellungen auf „Eingabeaufforderung„ oder „Deaktivieren„ zu setzen. Bei dieser Lösung wird allerdings die Nutzerfreundlichkeit des Browsers stark eingeschränkt. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Installation des angebotenen Fix it.

Weitere Informationen

Kostenloses Antivirusprogramm

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]