Mit Schnäppchen in die Falle locken – Betrugsmasche auf Amazons Marketplace

Betrueger locken auf Amazons Marketplace mit Schnaeppchen

Über die Plattform des E-Commerce-Versandhauses Amazon wird nicht nur Neuware verkauft. Gewerbliche und private Händler können dort auch gebrauchte Ware anbieten. Die ist häufig eine kostengünstige Alternative zu der angebotenen Neuware. Denn auch bei einem Kauf gebrauchter Ware auf dem Amazon-Marketplace gilt der Käuferschutz, den Amazon seinen Nutzern gewährt. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer Masche, mit der dieser Schutz umgangen wird und der Käufer letztlich um sein Geld geprellt ist. Ihnen fielen zahlreiche Angebote von Top-Geräten zu extrem günstigen Preise auf. Die aktuellen Geräte von Apple, Zeiss und anderen namhaften Herstellern wurden teilweise zu einem Drittel des Preises des nächst teureren Angebots offeriert.

Beabsichtigt der Kunde den Artikel zu kaufen, legt ihn also in seinen Warenkorb und möchte den Kauf abwickeln, erhält er eine Fehlermeldung. Beispielsweise wird ihm mitgeteilt, es gebe ein kleines Problem mit seiner Bestellung. Kontaktiert der Kunde nun den Verkäufer per Email, wird er von ihm zu einem direkten Kauf unter Umgehung des Amazon Marketplace aufgefordert.

Geht der Kunde darauf ein, wird er wahrscheinlich auf einen Trickbetrüger hereingefallen sein. Die Ware würde er sicherlich nicht bekommen und auch sein Geld wäre weg. Auf die Geld-zurück-Garantie von Amazon können Opfer bei diesen unseriösen Verkäufen nicht zurückgreifen. Schließlich wurde der Kauf nicht über Amazon abgewickelt.

Die Verbraucherschützer warnen vor der Betrugsmasche und erklären, bei den unseriösen Händlern handele es sich um neu eingerichtete Verkäuferkonten, die sich meist nach ihrer Emailadresse benennen und noch keine Bewertungen erhalten haben. Die Verbraucherzentrale hatte Amazon bereits im Dezember auf die dubiosen Angebote aufmerksam gemacht. Doch der Internet-Riese konnte betrügerische Angebote solcher Verkäuferkonten bisher nicht verhindern. Bei Stichproben der Verbraucherzentrale fanden die Tester immer noch dutzende Angebote mit eindeutigen Hinweisen.

Weitere Informationen

Online-Shopping Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]