Warnung: Kein Geld bei Job-Angeboten per E-Mail

Warnung: Kein Geld bei Job-Angeboten per E-Mail

Wenn sich im virtuellen Postkasten wieder spannende Angebote wie lukrative Jobs, Lotteriegewinne oder Erbschaften breitmachen, ist höchste Aufmerksamkeit gefordert. Das eigene Ego rührt sich und möchte teilhaben an einem möglichen Geldsegen. Doch solche Mails sind faktisch ausnahmslos Spam. Darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz aus gegebenem Anlass hin. Denn neuerdings werden Spammails mit dem Hinweis versehen, die in der E-Mail genannten Einkommensmöglichkeiten hätte eine als „Verbraucherschutzzentrale„ bezeichnete Organisation in einem Langzeittest bestätigen können.

Spam und Betrug per E-Mail

Derzeit erhalten viele Nutzer ein Jobangebot, das ein Einkommen von ca. 6.000 Euro monatlich verspricht. Das hätte eine Verbraucherzentrale bestätigt. Ein Link leitet auf eine Webseite. Dort wartet Schadsoftware, die den Nutzer ausspähen soll. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklärt nachdrücklich: „Wir haben das Angebot nicht getestet und raten allen Interessenten dringend davon ab, es zu nutzen.“ Weiter führen die Verbraucherschützer aus, dass die Webseite nicht nur einen Virus zum Stehlen von Zugangs- und Passwörtern enthält, sondern die Nutzer zum Start 200 Euro überweisen sollen. Per Fußnote können Nutzer erkennen, dass hochriskante Finanztransaktionen durchzuführen sind. Dabei ist nicht nur der Totalverlust möglich, sondern die Tätigkeit kann sogar strafrechtliche Folgen haben. Daher sollten laut Verbraucherzentrale alle Nutzer von solchen Stellenangeboten Abstand halten.

Spam: Es gibt keine freudigen Überraschungen per E-Mail

Internetnutzer sind immer wieder unbedarft. Das Hoffen auf den großen Reibach führt dazu, dass sie irrational handeln. Dabei ist die Sache objektiv betrachtet oft glasklar. Denn warum sollte ein Geschäftsmann aus Lagos, Hongkong oder einer anderen Stadt ausgerechnet den Nutzer um Hilfe bei einem Geldtransfer bitten? Warum sollte ein Anwalt auf der Suche nach einem Erben auf die E-Mail-Adresse des Nutzers kommen? Warum sollte eine Lotterie eine E-Mail-Adresse als Gewinner eines Vermögens ausgemacht haben? Warum sollte ein Unternehmen ausgerechnet ohne vorherigen Kontakt den Nutzer als Mitarbeiter für eine der unfassbar lukrativen Stellen mit einem Monatsverdienst im vier- bis fünfstelligen Bereich anmailen? Solche Überraschungen gibt es in Wirklichkeit nicht und es handelt sich ausnahmslos um Spam. Das sollte sich jeder immer wieder klarmachen, wenn der eigene Mailkasten vor unverhofften Glücksbotschaften überquillt.

Mehr Informationen

Freemail – Vergleich von Anbietern kostenloser Postfächer
Kostenlose Anti-Spam-Programme
Internet Provider – Anbieter
Digitaler Nachlass – Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]