Schadensersatz – zwei heftige Klatschen für ebay-Auktionsabbruch

Urteil Schadensersatz - zwei heftige Klatschen für ebay-Auktionsabbruch

Verkäufer, die über ebay Waren anbieten und vorzeitig die Auktion abbrechen, sind gegenüber dem bis dahin Höchstbietenden schadensersatzpflichtig. Das bestätigen das Oberlandesgericht Hamm und der Bundesgerichtshof in aktuellen Urteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bieter möglicherweise ein sogenannter Abbruchjäger ist, der auf eine nicht beendete Auktion spekuliert, um danach Schadensersatz verlangen zu können. Vielmehr gehe der Verkäufer durch die Auktion einen Kaufvertrag mit dem Höchstbietenden ein, bei dessen Nichterfüllen er schadensersatzpflichtig wird. Das ist eine wichtige Botschaft für alle Verkäufer, die glauben, sie könnten folgenlos eine Auktion wegen eines zu niedrigen Verkaufspreises abbrechen.

Oberlandesgericht Hamm: Schadensersatz bei abgebrochener Auktion

In einem Urteil vom 30.10.2014 (Az.: 28 U 199/13) des Oberlandesgerichts Hamm sprachen die Richter einem Höchstbietenden Schadensersatz zu, da der Verkäufer die Auktion abbrach. Dieser hatte einen Gabelstapler mit einem Startpreis von einem Euro angeboten. Der Kläger war bei 301 Euro Höchstbieter. Der Verkäufer brach die Auktion ab und verkaufte den Gabelstapler außerhalb von ebay für 5.355 Euro. Es kam zur Klage.

Die Richter verurteilten den Verkäufer zu einem Schadensersatz von 5.054 Euro. Diese Summe ergibt sich aus der Differenz zwischen potenziellem Kaufpreis für den Kläger auf ebay und dem tatsächlichen Verkaufspreis, den der Verkäufer erzielte. Diese Differenz sei der Schaden, der dem Bieter entstanden ist.

Das Oberlandesgericht wies in der Urteilsbegründung ausdrücklich darauf hin, dass es gleichgültig sei, ob ein Bieter ein Abbruchjäger sei oder nicht. Denn dieser habe ein verbindliches Gebot abgegeben. Entscheidend sei, dass der Verkäufer eine Auktion nicht einfach abbrechen dürfe. Dazu müssten zwingende Gründe vorliegen, die den Bestimmungen von ebay entsprächen. Ferner habe der Verkäufer im konkreten Fall die Auktion nicht als unverbindlich gekennzeichnet.

Bundesgerichtshof bestätigt Schadensersatzanspruch bei Auktionsabbruch

Der Bundesgerichtshof bestätigte gestern diese Rechtssprechung in einem weiteren Urteil (Az.: VIII ZR 42/14). Dabei verurteilten die Richter einen Verkäufer zu einem Schadensersatz von 5.249 Euro. Diese Summe ergibt sich wiederum aus dem Höchstgebot bei Auktionsabbruch von einem Euro sowie den tatsächlichen Verkaufspreis außerhalb von ebay. Bei der Ware handelte es sich um einen gebrauchten VW Passat.

Der Verkäufer brach die Auktion ab, da er ein krasses Missverhältnis von Höchstgebot und Wert des Pkw sah. Dies ließen die Richter jedoch nicht gelten. Der Bundesgerichtshof hob hervor, dass mit dem Höchstgebot für beide Seiten ein wirksamer Vertrag geschlossen wurde. Einen für ihn niedrigen Verkaufspreis hätte der Verkäufer zudem problemlos mit einem Mindestpreis verhindern können. Dieses höchstrichterliche Urteil dürfte für zukünftige Entscheidungen richtungsweisend sein.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile zu ebay und Onlinehandel – telespiegel Sammlung
Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Rechtssprechung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]