Bösartige Apps im Google Play Store – Anmeldung bei Premium-SMS-Dienst

Bösartige Apps im Google Play Store Anmeldung zum Premium-SMS-Dienst

Anbieter von Sicherheitslösungen berichten häufig über Bedrohungen aus dem Internet. Es ist schließlich ihr Geschäft und unsichere Nutzer sind eher bereit, Geld für die Sicherheitslösungen auszugeben. So ist es nicht verwunderlich, dass auch das Sicherheitsunternehmen Panda Security vor einer Gefahr für Android-Geräte warnt und zugleich auch eine Empfehlung für seine Sicherheitslösung „Panda Mobile Security„ abgibt. Schaden kann es sicherlich nicht, eine solche Software zu installieren. Für ausreichend Schutz können die Nutzer allerdings auch ohne dies sorgen, etwa indem sie vor der Installation einer App die Berechtigungen der Applikation überprüfen. Die Apps mit der bösartigen Funktion, vor denen Panda Security warnt, wünschen eine Berechtigungen, um auf das Internet und die SMS-Funktion zuzugreifen. Als Beispiel nennt das Unternehmen die Apps „Easy Hairdos“, „Abs Diets“, „Workout Routines“ und „Cupcake Recipes“ aus dem Google Play Store. Neben ihrer versprochenen Funktion haben die Apps noch eine, die von dem Nutzer zunächst nicht bemerkt wird. Sie stehlen die Telefonnummer des Geräts ihres Opfers aus der beliebten Messenger-App „WhatsApp„, sobald diese geöffnet wird. Dann stellen sie eine Verbindung zu dem Internet her und melden die Telefonnummer für ein kostenpflichtiges Premium-SMS-Abonnement an.

Die Sicherheitsexperten geben an, dass bereits bis zu 1,2 Millionen Nutzer eine der vier bösartigen Apps heruntergeladen haben. Bei einem angenommenen Schaden von 20,- € pro Nutzer für die unerwünschten Premium-SMS würden die Betrüger bereits eine Beute von bis zu 24 Millionen Euro gemacht haben.

Weitere Informationen

Gratis Antivirus für Smartphones

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]