Privatsphäre – WhatsApp kann jetzt Verschlüsselung

WhatsApp Verschlüsselung

Damit hätte wohl keiner gerechnet. Der weltweit beliebteste Messenger-Dienst WhatsApp beherrscht jetzt Verschlüsselung. Damit können Nutzer untereinander kommunizieren, ohne dass Dritte den Inhalt mitlesen können. Ein entsprechendes Update der App wird derzeit weltweit zur Verfügung gestellt und benötigt ein Android-Update auf die aktuellste Version. Für andere Betriebssysteme liegt die Verschlüsselung noch nicht vor.

Team von TextSecure hat an der Verbesserung gearbeitet

Basis der Verschlüsselungstechnik sind die Programmroutinen des Messengers TextSecure, wie dessen Entwickler Open Whisper Systems gestern mitteilte. Dieser nutzt eine Verschlüsselung der Inhalte auf dem Smartphone und eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beim Senden. Diese Technik gilt als sicher. Die Programmierer von Open Whisper Systems haben aus ihrem Messenger einen Quellcode für WhatsApp generiert, der nun offen liegt und somit zusätzliches Vertrauen und schnelle Patches bei Sicherheitslücken verspricht.

Update bisher nur für neue Android-Versionen

Open Whisper Systems erklärte ebenfalls, dass die Verschlüsselung ein Update des Betriebssystems auf die neueste Android-Version erfordert. Das Problem: Es gibt so viele verschiedene herstellereigene Ableger von Android, dass auf einigen Plattformen die Implementierung noch dauern wird. Auch für andere Betriebssysteme steht derzeit noch keine Verschlüsselung der Messenger-App zur Verfügung. Zudem bezieht sich die Verschlüsselung derzeit nur auf Textnachrichten zwischen zwei Nutzern. Gruppen-Chats und Media-Nachrichten wie Bilder, Videos oder Audiodateien sind bisher von der sicheren Übertragung ausgenommen. Aber auch hier soll WhatsApp sicherer werden und eine Verschlüsselung erhalten.

WhatsApp-Verschlüsselung: Es bleiben Fragen

Nutzer mit der neuesten Androidversion können bereits im Genuss der Verschlüsselung sein. Es gibt keinen besonderen Hinweis, nach dem Update des Systems ist die Verschlüsselung automatisch aktiv.

Das Update hinterlässt aber offene Fragen. So ist es aus Sicht des WhatsApp-Eigentümers Facebook nicht klar, warum der Konzern den Dienst verschlüsseln lässt. Denn dadurch gehen wichtige Fingerprints zum Generieren von personalisierter Werbung verloren. Daher bleibt abzuwarten, ob die genutzte Technik in der Praxis dem Anspruch einer sicheren und kompletten Verschlüsselung gerecht wird. Das werden erst Audits des Quellcodes sowie erste Erfahrungen mit dem neuen WhatsApp zeigen können. Skepsis ist angebracht, denn in der Vergangenheit hat WhatsApp bei Nutzern mit einem Bedürfnis nach mehr Privatsphäre und Sicherheit viel Vertrauen verloren. Daher sind viele Messenger-Dienste als WhatsApp-Alternativen in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.

Update 06.04.2016

Ab sofort sind alle Nachrichten, Bilder und Dateien, die mit WhatsApp versendet werden, zwischen sämtlichen Geräten verschlüsselt, sofern beide Gesprächspartner die aktuelle Version installiert haben. Dieses gab das Open-Source-Projekt Open Whisper Systems am Dienstag bekannt.

Mehr Informationen

E-Mail Dienste – kostenlose Angebote im Vergleich
Ratgeber Internet – viele Informationen zum Thema
Handy Akku – richtiger Umgang = langes Leben

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]