Datenklau bei ebay – Nutzer sollten dringend das Passwort ändern

passwort

Der Diebstahl von Daten scheint derzeit in Mode zu kommen. Nachdem unter anderem bereits mehrere Freemailer (telespiegel berichtete) und Xing betroffen waren, hat es nun ebay erwischt. Das Unternehmen teilte mit, dass es einen Hackerangriff auf eine Datenbank mit persönlichen Daten von ebay-Mitgliedern gab. Nutzern wird dringend empfohlen, umgehend ihr Passwort zu ändern.

Die Angriffe auf das Auktionshaus fanden bereits zwischen Ende Februar und Ende März in diesem Jahr statt. Dabei gelang es Hackern nach Auskunft des Unternehmens, Zugriff auf eine Datenbank zu erhalten. Das war möglich, da es den Kriminellen gelang, Mitarbeiterzugänge zu hacken. Die Sicherheitslücke sei inzwischen aber bereits wieder geschlossen.

ebay vermeidet Aussagen dazu, wie viele Nutzer tatsächlich betroffen sind. Fest steht nur, dass alle ca. 145 Millionen Mitglieder aufgefordert wurden, ihr Passwort umgehend zu ändern, um einen möglichen Missbrauch auszuschließen. Denn in der gehackten Datenbank waren zu der Zeit persönliche Daten von Mitgliedern abgespeichert. Dazu gehören Name, Passwort, E-Mail-Adresse, Anschrift und Geburtsdatum. Die Plattform beteuert, dass derzeit nicht zu erkennen sei, dass auch Bankverbindungen von den Cyberverbrechern gestohlen wurden. Das gelte für ebay und die Tochter Paypal. Ebenso erklärte ebay gestern noch einmal, dass es derzeit ebenfalls keine Hinweise darauf gebe, dass die Daten bei Auktionen missbräuchlich eingesetzt werden.

Eine FAQ-Liste auf der englischsprachigen Webseite von ebay beantwortet häufige Fragen der Nutzer. Auch wenn der Schaden scheinbar klein ist, sollten Nutzer ihr Passwort dringend ändern. Das gilt umso mehr, wenn sie das Passwort von ebay auch für andere Webseiten nutzen. Die Kombination aus Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum reicht jedoch für Kriminelle auch allein, um damit Missbrauch zu betreiben. Häufig werden diese Daten als Sicherheitsabfrage eingesetzt, um Nutzer eindeutig zu identifizieren. Daher kann der mögliche Schaden im Einzelfall sehr groß sein.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
Mit Powerline das Internet im Haus verteilen
Ratgeber Email – die richtige Form mit dem Email-Knigge
Geschichte der E-Mail

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]