Überwachung pur – Staatstrojaner in Smartphones

Überwachung durch Staatstrojaner in Smartphones

Die italienische Firma Hacking Team ist bekannt für besonders gute Spionageprogramme. Wie das IT-Security-Unternehmen Kaspersky mitteilt, scheint Software von Hacking Team als Staatstrojaner auf Smartphones eingesetzt zu werden. Abnehmer gibt es wohl weltweit. Besonders in den US, Kasachstan und Großbritannien scheint die Software aktiv genutzt zu werden. Teilweise taucht sie jedoch auch in anderen Ländern wie Deutschland auf.

Die Spionagesoftware nennt sich Remote Control System (RCS) und erinnert im Umfang der Fähigkeiten an die scheinbar von Haus aus mitgelieferte Spyware im chinesischen Smartphone Star N9500. Nach Aussagen von Kaspersky kann RCS praktisch alles, was ein Nutzer könnte. Über das Mikrofon sind Lauschangriffe möglich, die Kamera kann in Räume sehen, Chatprotokolle oder Nachrichten werden mitgelesen, Kontakte lassen sich durchsuchen und der Aufenthaltsort des Nutzers wird per GPS ermittelt. Das heißt, per RCS ist eine Totalüberwachung möglich. Das legt auch eine Werbebroschüre des Hacking Teams nahe, die unter anderem davon spricht, sogar Verschlüsselungstechniken zu umgehen, Daten zusammeln und Ziele zu überwachen.

Obwohl Hacking Team Software für Smartphones anbietet, ist praktisch kein Programm bekannt. Dieses Missverhältnis brachte Kaspersky auf die Spur. Sie identifizierten zahlreiche ähnliche Programme, die sie den Entwicklern zusprechen. Diese werden scheinbar weltweit genutzt. Installiert wird die als Staatstrojaner nutzbare Software über scheinbar harmlose Programme, mit denen sie installiert wird. Betroffen sind alle Plattformen inklusive Windows Phone, Blackberry, Android und iOS. Beim iOS umgehen die Überwacher durch Zusatzprogramme sogar einen Jailbreak (nicht-autorisierte Entfernen von Nutzungsbeschränkungen bei Geräten der Informationstechnik).

Kaspersky sieht in seinen Entdeckungen einen sehr wichtigen Schritt. Die Daten zeigen, wie weit entwickelt diese Software ist und welche Überwachungsmöglichkeiten sie beinhaltet. Das Unternehmen sieht es als Herausforderung:

„Wenn wir in der Lage sind, unsere Kunden vor einer solch fortschrittlichen Bedrohung zu schützen, werden wir sicher keine Probleme bei kleineren und gewöhnlicheren Bedrohungen haben, wie sie die von Cyberkriminellen darstellen.“

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]