Rechtsstreit – Fehlendes Komma lässt eine Hose 1.000 Euro kosten

Urteile3

Vor dem Amtsgericht Trier ist am 12.03.2014 ein kurioser Fall (Az.: 31 C 422/13) vor der Verhandlung mit einer Einigung beendet worden. Es ging um eine Kundin, die eine Hose für 9,90 Euro im Internet gekauft hatte. Durch einen Fehler kam es zu einer Überweisung von 1.000 Euro. Trotz Hinweis der Verkäuferin reagierte die Kundin erst, als sie die Kontoauszüge kontrollierte.
Die Kundin hatte eine gebrauchte Kinderhose für 9,90 Euro gekauft und wollte dem Verkäufer dafür 10 Euro überweisen. Bei dem Geldtransfer verrutschte das Komma in eine falsche Zeile, sodass 1.000 Euro überwiesen wurden. Die Bank transferierte den Betrag. Die Verkäuferin reagierte erstaunt und fragte per E-Mail bei der Käuferin nach und bat um die Kontonummer zur Rücküberweisung der zu viel gezahlten 990 Euro. Die Kundin hatte den Fehler zu diesem Zeitpunkt noch nicht bemerkt und antwortete: „Nein, das passt schon so ;-)„. Auf eine erneute Mail der Verkäuferin reagierte die Käuferin nicht.

Erst beim Durchsehen ihrer Kontoauszüge fiel der Käuferin der fatale Fehler auf. Nun forderte sie die 990 Euro zurück. Die Verkäuferin hatte jedoch das Geld bereits ausgegeben und konnte oder wollte den Betrag nicht zurückzahlen. Die Verkäuferin zog vor das Amtsgericht in Trier. Dort machte die vorsitzende Richterin deutlich, dass es für die Klägerin darauf ankomme, inwieweit sie sich auf eine Entreicherung berufen könne. Noch vor Beweisaufnahme einigten sich daraufhin Käuferin und Verkäuferin auf die Rückzahlung von knapp der Hälfte des Betrages.

Der Fall ist kurios und kein Maßstab für mögliche Urteile. Dennoch zeigt er noch einmal eindrucksvoll, dass Kunden bei Überweisungen im Online-Handel sehr genau auf die Summen achten sollten. Ebenso ist es wichtig, sich bei Unstimmigkeiten sofort an den Verkäufer zu wenden. Eine Überzahlung muss nicht automatisch zu einer Rückzahlung führen.

Mehr Informationen

Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]