Motorola – Lenovo kauft Marke von Google

Motorola - Lenovo kauft Marke von Google

Der chinesische Hersteller Lenovo hat Motorola von Google gekauft. Das bestätigten beide Seiten offiziell. Der Kaufpreis soll demnach bei 2,9 Milliarden Dollar liegen. Google hatte den Smartphone-Hersteller erst 2012 für 12,5 Milliarden Dollar gekauft.
Von dem Deal profitieren beide Seiten. Lenovo ist nach absoluten Zahlen bereits der fünftgrößte Smartphone-Hersteller. Laut Marktforschungsinstitut IDC liegen die Chinesen knapp hinter Huawai und haben LG bereits hinter sich gelassen. Dass den Namen in Deutschland kaum einer kennt, liegt daran, dass bisher vor allem für den heimischen Markt produziert wird. Lenovo hatte bereits angekündigt, 2014 in Europa Smartphones vorzustellen. Das könnte sich nun mit der Übernahme von Motorola beschleunigen. Wichtiger ist der Kauf aber, um auf dem amerikanischen Markt Fuß zu fassen. So könnte Lenovo zukünftig weltweit die marktführende Position von Samsung und Apple angreifen. Dass der Konzern ernst zu nehmen ist, hat er mit der Übernahme von IBM vor einigen Jahren gezeigt. Seitdem ist Lenovo der weltweit führende PC-Hersteller. In Deutschland kennen wir Lenovo daher, dass dieser Anfang Juni 2011 für 629 Millionen Euro einen Mehrheitseinstieg bei dem Aldi-Lieferanten Medion vorgenommen hat.

Verlust für Google

Google seinerseits macht mit dem Verkauf von Motorola zwar auf dem ersten Blick einen finanziellen Verlust. Allerdings hatte Google die Marke damals mit dem Ziel übernommen, das Android-Betriebssystem deutlich weiterzuentwickeln. Interessanter dürfte aber ein großes Patentpaket sein, das damals zum Kauf gehörte. Den größten Teil der Patente behält Google und hat einige davon an Lenovo lizenziert. Damit könne laut Google-Chef Larry Page, der Konzern seine Energie dafür nutzen, das Android Ecosystem mit innovativen Weiterentwicklungen noch benutzerfreundlicher zu machen. Zugleich sei das Android-System durch das Halten der Patente abgesichert. Dennoch dürfte Google auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht traurig sein, Motorola abzugeben. Die unter bisherigen unter Regie von Google veröffentlichten Smartphones, Moto X und Moto G, blieben im stark umkämpften Wettbewerb hinter den Erwartungen zurück.

Update 11.01.2016

Motorola – Lenovo lässt Markennamen verschwinden

Mehr Informationen

Smartphone Betriebssysteme
Handy Flat Vergleich
Handyvertrag Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]