Einstieg in den Hardware-Markt – Google kauft Motorola Mobility

Google stärkt Android durch Übernahme der Motorola Mobility

Wie der Internetriese Google am heutigen Montag mitteilte, will er das Mobilfunkunternehmen Motorola Mobility kaufen. Das war im Januar 2011 aus der Aufspaltung der Motorola Inc. entstanden und stellt Mobiltelefone für Privatanwender her. Mit der Übernahme des Mobilfunkpioniers steigt Google in den Hardware-Markt ein und sichert sich zudem zahlreiche Patente. Dadurch stärkt Google seine Plattform Android. Das erfolgreiche Betriebssystem für Smartphones und Tablet-Computer wurde bereits mit einigen Patentklagen konkurrierender Unternehmen überzogen. Für 12,5 Milliarden US-Dollar will Google die Mobilfunksparte von Motorola übernehmen. Zuvor müssen dem Kauf aber noch die Wettbewerbshüter und die Aktionäre zustimmen. Deshalb wird die Übernahme wahrscheinlich Ende dieses Jahres oder zu Beginn des nächsten Jahres erfolgen können. Das andere aus der Spaltung der Motorola Inc. entstandene eigenständige Unternehmen Motorola Solutions, das in dem Geschäftskundenbereich tätig ist, ist von der Übernahme nicht betroffen.

Bald ein Google Handy?

Vorausgesetzt die Übernahme verläuft wie geplant, könnte es bald ein „echtes„ Google-Handy geben. Bei den bisherigen Google-Handys waren immer Fremdhersteller beteiligt. Bei dem Nexus One war das HTC und bei dem Nexus S baute Samsung die Hardware. Jedoch soll das Betriebssystem Android auch weiterhin als offenes Projekt behandelt werden und auch auf den Smartphone- und Tablet-PC-Modellen anderer Hersteller als Motorola laufen dürfen. Zur Zeit läuft es auf den Geräten von 39 Herstellern, die sich für die Implantierung der Plattform auf ihren Geräten entschieden haben.

Update vom 14.02.2012

Die Europäische Kommission hat der Übernahme zugestimmt. Es wird erwartet, dass auch die US-amerikanischen Kartellbehörden zustimmen werden.

Update vom 21.05.2012

Die chinesische Kartellbehörde hat der Übernahme unter der Voraussetzung zugestimmt, dass Google das Smartphone-Betriebssystem Android mindestens weitere fünf Jahre ohne kommerzielle Lizenz verfügbar und quelloffen hält. In China produzieren einige große Smartphone-Hersteller Geräte, auf dem das Android-Betriebssystem läuft.

Update vom 30.01.2014

Motorola – Lenovo kauft Marke von Google

Update 11.01.2016

Motorola – Lenovo lässt Markennamen verschwinden

Weitere Informationen

Smartphone Betriebssysteme
Smartphonetarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]