Einstieg in den Hardware-Markt – Google kauft Motorola Mobility

Google stärkt Android durch Übernahme der Motorola Mobility

Wie der Internetriese Google am heutigen Montag mitteilte, will er das Mobilfunkunternehmen Motorola Mobility kaufen. Das war im Januar 2011 aus der Aufspaltung der Motorola Inc. entstanden und stellt Mobiltelefone für Privatanwender her. Mit der Übernahme des Mobilfunkpioniers steigt Google in den Hardware-Markt ein und sichert sich zudem zahlreiche Patente. Dadurch stärkt Google seine Plattform Android. Das erfolgreiche Betriebssystem für Smartphones und Tablet-Computer wurde bereits mit einigen Patentklagen konkurrierender Unternehmen überzogen. Für 12,5 Milliarden US-Dollar will Google die Mobilfunksparte von Motorola übernehmen. Zuvor müssen dem Kauf aber noch die Wettbewerbshüter und die Aktionäre zustimmen. Deshalb wird die Übernahme wahrscheinlich Ende dieses Jahres oder zu Beginn des nächsten Jahres erfolgen können. Das andere aus der Spaltung der Motorola Inc. entstandene eigenständige Unternehmen Motorola Solutions, das in dem Geschäftskundenbereich tätig ist, ist von der Übernahme nicht betroffen.

Bald ein Google Handy?

Vorausgesetzt die Übernahme verläuft wie geplant, könnte es bald ein „echtes„ Google-Handy geben. Bei den bisherigen Google-Handys waren immer Fremdhersteller beteiligt. Bei dem Nexus One war das HTC und bei dem Nexus S baute Samsung die Hardware. Jedoch soll das Betriebssystem Android auch weiterhin als offenes Projekt behandelt werden und auch auf den Smartphone- und Tablet-PC-Modellen anderer Hersteller als Motorola laufen dürfen. Zur Zeit läuft es auf den Geräten von 39 Herstellern, die sich für die Implantierung der Plattform auf ihren Geräten entschieden haben.

Update vom 14.02.2012

Die Europäische Kommission hat der Übernahme zugestimmt. Es wird erwartet, dass auch die US-amerikanischen Kartellbehörden zustimmen werden.

Update vom 21.05.2012

Die chinesische Kartellbehörde hat der Übernahme unter der Voraussetzung zugestimmt, dass Google das Smartphone-Betriebssystem Android mindestens weitere fünf Jahre ohne kommerzielle Lizenz verfügbar und quelloffen hält. In China produzieren einige große Smartphone-Hersteller Geräte, auf dem das Android-Betriebssystem läuft.

Update vom 30.01.2014

Motorola – Lenovo kauft Marke von Google

Update 11.01.2016

Motorola – Lenovo lässt Markennamen verschwinden

Weitere Informationen

Smartphone Betriebssysteme
Smartphonetarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]