Brockhaus – das Lexikon-Urgestein kehrt zurück

Brockhaus, Lexikon-Urgestein

Das Internet hat kaum einen Wirtschaftsbereich so verändert wie den Buchmarkt. Zu spüren bekamen das kleine und große Händler, aber auch Verlage. Die scheinbare Verfügbarkeit von unbegrenztem Wissen im WWW hat aber ein Segment besonders getroffen: Wissenspublikationen. Eines der großen Lexika-Urgesteine, der Brockhaus, hat diesem Wandel lange versucht zu widerstehen. Anfangs profitierte der Verlag von aggressiven und lang wirkenden Vermarktungserfolgen. Irgendwann gab es für den Brockhaus aber gegen Wikipedia und andere Online-Quellen keine Chance mehr. Letztes Jahr hatte Bertelsmann, als Mutterkonzern des den Brockhaus vertreibenden Unternehmens ImmediaOne, die Lexikonserie in gedruckter Form eingestellt. Doch inzwischen sind die redaktionellen Inhalte an die schwedische Nationalenzyklopedin (deutscher Ableger: NE GmbH) lizenziert. Diese will dem Brockhaus in digitaler Form wieder zu alter Stärke verhelfen.

Der Brockhaus als fundierte Quelle

Wie viele andere Lexika ist der Brockhaus offenen Wissensdatenbanken in einem Punkt überlegen: Die Definitionen und Ausführungen zu Begriffen, Personen und Ereignissen sind von Spezialisten verfasst, die sich mit dem jeweiligen Thema wirklich auskennen. Damit hat der Brockhaus etwas, was in offenen Wissensdatenbanken verloren gehen kann oder in Redaktionsdiskussionen von engagierten, aber nicht immer spezialisierten Editoren als vermutlich nebensächlich herausgefiltert wird: Spezialkenntnisse. Wenn bspw. mehrere Dutzend Personen in Wikipedia einen Artikel verfassen, müssen diese nicht zwingend die besten Quellen kennen oder die Zusammenhänge verstehen. Daher sind offene Wissensdatenbanken tendenziell ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Allgemeinwissens, ohne aber zwingend detailliertes Spezialwissen zu enthalten. Das ist beim Brockhaus in aller Regel anders. Hier schreiben geschulte Redakteure und Experten über bestimmte Themen. Das macht Lexika wie den Brockhaus zu einer sehr fundierten Wissensquelle.

Brockhaus Wissensservice als digitale Zitatquelle

Zukünftig wird es den Brockhaus als digitales Nachschlagewerk geben. Damit geht Nationalenzyklopedin einen anderen Weg als Wikipedia und Co. Es gibt keine frei verfügbare Webseite, sondern Kunden können das Lexikon als Datenbank „Brockhaus Wissensservice„ in ihre Informationssysteme integrieren bzw. nutzen. Ein erster Kunde ist die Bayerische Staatsbibliothek. Ebenfalls in diese digitale Version überführt sind bisher allein erhältliche Werke wie „Unesco Welterbe„, „100 Meisterwerke„ oder der „Harenberg Kulturführer„. Dabei verspricht der Herausgeber, die Inhalte bei Bedarf täglich zu aktualisieren.

Das Angebot richtet sich in erster Linie nicht an Endkunden, sondern an Institutionen, Universitäten und Schulen. Der besondere Vorteil: Die Aufbereitung als digitaler Service ist voll zitierfähig, sodass sich Quellenangaben automatisch in Literatursoftware einbinden lassen. Damit wird der Brockhaus zu einer wichtigen Quelle für fundierte Arbeiten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]