Kupferkabelbeschleunigung – Nokia schafft im Labortest 11 GBit/s

Kupferkabelbeschleunigung

Das Internet muss schnell sein. Die Wirtschaft benötigt eine große Bandbreite ebenso wie immer mehr Privathaushalte, die HD-Filme via IP-TV per Streaming beziehen oder Online-Games zocken wollen. Das alte Kupferkabelnetz der Telekom ist da vielen Ortens ein echter Bremsklotz. Ebenso bremsen aber Kupferleitungen in den Gebäuden. Diese sind selbst dann ein Flaschenhals, wenn Glasfaserkabel bis zum Haus liegen. Nun haben die Telekom und ihr Technikpartner Nokia eine Zwischenlösung gefunden, um beide Probleme zu umschiffen. In einem Labortest schafften die Unternehmen eine Bandbreite von 11 GBit/s über Kupferkabel. Allerdings war die Reichweite auf 50 Meter beschränkt.

Der Laborversuch von Telekom und Nokia: aufgebohrtes G-Fast von Alcatel

Nokia hat sich durch den Kauf von Telekommunikationsausrüster Alcatel-Lucent wichtiges Know-how in das Unternehmen geholt. Die zugekaufte Sparte brachte die Entwicklung des erweiterten G-Fast-Standards mit zu Nokia. Dieser ist etwas modifiziert und verbessert worden und nennt sich dann XG-Fast. Im Prinzip handelt es sich um eine Art Vectoring, bei dem elektronisches Rauschen (Störgeräusche) gefiltert und somit unterdrückt wird. Die Folge daraus: Eine größere Bandbreite über eine längere Strecke. Für Kupferkabel gilt mit Vectoring derzeit 100 MBit/s als im Idealfall erreichbarer Standardwert. Mit G-Fast waren in Tests und ersten Feldversuchen 11 GBit/s möglich. Der neue Labortest ist damit ein enormer Geschwindigkeitssprung. Dieser ist bisher aber auf etwa 50 Meter begrenzt. Danach werden die Störungen durch das sogenannte "Übersprechen" so groß, dass der Datendurchfluss stark ins Stocken gerät.

XG-Fast – das soll die Technik für die Telekom leisten

Die Unternehmen sehen in XG-Fast eine Möglichkeit, die Versorgung mit Breitbandanschlüssen zu verbessern. Dabei soll die Technik auf den letzten Metern des Kupferkabels eingesetzt werden, um den Haushalten eine große Bandbreite zu erlauben. Außerdem können so alte Kupferleitungen in Gebäuden stark beschleunigt werden. In speziellen Tests erzielten die Unternehmen hierbei eine Bandbreite von 1 GBit/s über bis zu 70 Meter Reichweite. Das heißt: Ohne im Gebäude neue Kabel verlegen zu müssen, könnten die Geschwindigkeiten vervielfacht werden. Damit ist XG-Fast in beiden Bereichen eine echte Alternative zu VDSL.

Allerdings ist dieser Test nur eine Zwischenlösung. Denn speziell in Deutschland fehlen jenseits von Ballungsräumen flächendeckend Glasfaserkabelnetze. Daher erkauft sich die Telekom beim wahrscheinlichen zukünftigen Einsatz der neuen Technik allenfalls Aufschub für ihre Kupferkabelnetze. Das ist für das Unternehmen sehr viel günstiger, aber alles andere als zukunftsweisend. Zwar lindern Vectoring und XG-Fast die Probleme fehlender Bandbreite vorübergehend, aber der Ressourcenbedarf wird auch in Zukunft ansteigen, sodass schon jetzt der Ausbau der leistungsstärkeren, aber auch teureren Glasfaserkabelnetze die einzige zukunftsorientierte Investition wäre.

Mehr Informationen

DSL Vergleich – Pauschaltangebote als Komplettpaket im Vergleich
Kabel Internet
DSL Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]