OECD – Deutschland, das Breitband-Entwicklungsland

dsl-ausbau

Deutschland ist eine der führenden Industrienationen. Es gibt eine hervorragende Infrastruktur, im Großen und Ganzen eine wirtschaftsfreundliche Politik und auch die Bürger können sich umfassend informieren. Soweit alles top. Wäre da nicht ein strukturelles Problem. Denn laut aktuellen OECD-Daten ist die Bundesrepublik weiterhin unter den 35 Mitgliedsstaaten Entwicklungsland in Sachen Glasfaseranschlüsse sowie deutlich hinter dem Durchschnitt beim mobilen Breitbandzugang ins Internet. Auf Dauer kann diese desolate Situation zu einem echten Standortnachteil werden, denn ein leistungsstarker Internetzugang ist nicht nur für die Menschen, sondern auch für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

OECD: mobile Breitbandzugänge in Deutschland nur bei 66,8 Prozent

Die reinen Zahlen (August 2016) belegen die schlechte Situation in Deutschland. So gibt es in Deutschland nur 54,5 Millionen Kunden von Tarifen, die einen mobilen Breitbandzugang ins Internet beinhalten. Damit verfügen statistisch nur 66,8 Prozent der Bevölkerung über einen schnellen Zugang ins mobile Netz. Berücksichtigt man Mehrfachverträge Einzelner, sinkt die absolute Zahl der Nutzer noch einmal.

Das klingt nach einer hohen Akzeptanz, ist aber ein schlechter Wert. Denn der Durchschnitt aller OECD-Länder liegt bei 90,3 Prozent. Die hohe Zahl ist aber ebenfalls durch Mehrfachnutzer zu erklären. Denn in einigen Ländern wie den führenden Nationen Japan, Finnland, Schweden, USA, Dänemark und Australien liegt dieser Wert deutlich über 100 Prozent. Japan schafft sogar 138,8 Prozent. Dennoch ist dieser etwa doppelt so hoch wie der prozentuale Anteil in Deutschland. Während auch Länder Estland, Island oder Tschechien bei mobilen Breitbandanschlüssen vor Deutschland liegen, bleiben immerhin Staaten wie Mexiko, Ungarn oder Griechenland hinter Deutschland zurück.

Hinweis: Bei den absoluten Zahlen liegt Deutschland aufgrund der Bevölkerungszahl im vorderen Feld der Länder. Ob die schlechte prozentuale Durchdringung mit mobilen Breitbandanschlüssen an mangelnder Verfügbarkeit oder an einer geringen Akzeptanz der Nutzer liegt, hat die OECD nicht erhoben. Die Definition des mobilen Breitbandzugangs beinhaltet eine Geschwindigkeit über (nur) 256 kBit/s. Zwar können die deutschen Anschlüsse in der Regel deutlich besser als der Durchschnitt der Länder sein. Da die Schwelle aber niedrig ist, ändert das nichts an der desolaten prozentualen Verbreitung schneller Mobilfunkzugänge ins Internet.

Bei Glasfaser ist Deutschland reines Entwicklungsland

Diese Daten sind bei der Verbreitung schneller Glasfaseranschlüsse noch deutlich katastrophaler. Hier ist Deutschland reines Entwicklungsland. Zwar baut die Telekom derzeit Vectoring aus, sodass die alten Kupfernetze beschleunigt werden und somit in Sachen Geschwindigkeit vorübergehend konkurrenzfähige Anschlüsse möglich sind. Bei modernen und leistungsstarken Glasfaseranschlüssen ist Deutschland in der OECD aber eines der Schlusslichter. Nur 0,6 Prozent der Deutschen sind direkt an ein solches zukunftssicheres Leitungsnetz angeschlossen. An dieser Zahl zeigt sich die ganze Fehlsteuerung des Breitbandausbaus in Deutschland.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]