Windows – überraschende und wichtige Updates für XP und Vista

Windows - überraschende und wichtige Updates für XP und Vista

Microsoft unterstützt ältere Betriebssystemversionen grundsätzlich nicht mit Sicherheitsupdates. Erreichen die nicht mehr aktuellen Systeme ein gewisses Alter, stellt das Unternehmen den Support komplett ein. Das gilt unter anderem für Windows XP seit drei Jahren und für Windows Vista seit April 2017. Überraschenderweise stehen für beide Systeme nun aber doch Sicherheitsupdates bereit, die Nutzer dringend einspielen sollten. Darauf weist Microsoft in seinem Blog hin.

Patches für XP und Vista schließen eklatante Sicherheitslücken

Hintergrund für diese nicht zu erwartenden Patches sind erhebliche Sicherheitslücken in allen Windows-Systemen. Diese zeigten sich, als im Mai 2017 der Cyber-Angriff Wannacry startete und sich als Schadsoftware automatisch verbreitete. Innerhalb kurzer Zeit waren Hunderttausende von Rechnern befallen.

Wannacry nutzt eine Sicherheitslücke in der Systemarchitektur von Windows. Bei der Auseinandersetzung mit dem Problem stellte sich heraus, dass über dieses Einfallstor offenbar auch staatliche Behörden das System austricksen und Daten auslesen konnten. Aus diesem Grund hat sich Microsoft ausnahmsweise dazu bereit erklärt, einen Sicherheitspatch bereitzustellen. Denn trotz des Supportendes nutzen weltweit beispielsweise noch über fünf Prozent der Rechner Windows XP. Das „ungeliebte“ Vista kommt inzwischen nur noch auf einen Anteil von um einem Prozent.

So schützen sich Nutzer der älteren Windows-Versionen

Nutzer sollten daher dringend ihr Windows auf den aktuellsten Stand bringen. Denn ohne Patch können Hacker insbesondere nach dem Offenlegen der Lücke problemlos in die Systeme einhacken. Ein Umstieg auf Windows 10 ist nach Auffassung von Microsoft der beste Weg. Unkompliziert ist es auch, wenn auf dem jeweiligen System automatische Updates erlaubt sind. Dann installiert Windows den Patch selbstständig. Wer diese Updateautomatik jedoch unterbunden hat, muss manuell mehrere Dateien einspielen. Diese sind auf einer besonderen Patch-Übersicht aufgelistet. Grundsätzlich sollten alle dort hinterlegten Updates für das jeweilige System installiert sein bzw. werden. Die jetzt geschlossene Sicherheitslücke zeigt jedoch, dass ein Umstieg auf eine weiterhin unterstützte Windows-Version äußerst wichtig ist, um auch zukünftig vor Angriffen geschützt zu sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]