Facebook – Datenschützer prüfen dauerhaftes Abhören

Facebook - Datenschützer prüfen dauerhaftes Abhören

Im Sommer 2016 gingen Vermutungen um die Welt, dass Facebook seine Nutzer abhört. Obwohl das Unternehmen dies in der Form bestritt, halten sich die Gerüchte noch immer. Nun hat sich der Datenschutzbeauftragte des Landes Hamburg eingeschaltet und prüft die Vorwürfe. Dies hat er gegenüber der Süddeutschen Zeitung bestätigt. Bis zum Ende des Jahres will der wegen des Firmensitzes für Facebook in Deutschland zuständige Datenschützer sich einen Überblick verschaffen. Sollten sich die Gerüchte bestätigen, drohen dem Unternehmen harte Sanktionen.

Gerücht: Facebook hört für personalisierte Werbung mit

Bis heute ist nicht klar, ob Facebook wirklich mithört oder nicht. Es gibt jedoch immer wieder Nutzermeldungen über Social-Media-Portale, dass sie Werbung eingeblendet sehen, nachdem sie mit Freunden über das beworbene Produkt gesprochen haben. Diese Art von personalisierter Werbung bringt Facebook deutlich mehr Einnahmen. Daher wäre der Schritt grundsätzlich logisch. Dabei soll das Unternehmen seine Nutzer dauerhaft über das Smartphone-Mikrofon abhören. Bei bestimmten Schlüsselbegriffen fasst ein automatischer Algorithmus und spielt passgenaue Werbung aus. Einer der Verantwortlichen bei Facebook hat jedoch erst kürzlich erklärt, dass sein Unternehmen derzeit und bisher nicht das Mikrofon genutzt habe, um personalisierte Werbung einzublenden.

Automatische Song-Erkennung

Hintergrund des Gerüchts ist, dass Facebook in Nordamerika eine automatische Erkennung von Songs implementiert hat, Hört ein Nutzer ein bestimmtes Lied, erscheint auf Facebook eine entsprechende Meldung. Dabei muss das Unternehmen zwangsläufig dauerhaft lauschen, was der Nutzer gerade hört. Ob das über einen technischen Zugriff direkt per App geht oder über das Mikrofon, spielt keine Rolle.

Abhören der Nutzer wäre ein Skandal, den keiner zu interessiert scheint

Sollte der Hamburger Datenschutzbeauftragte zu der Erkenntnis kommen, dass Facebook seine Nutzer tatsächlich abhört, wäre das ein handfester Skandal enormen Ausmaßes. Bisher scheinen sich sehr viele Nutzer für diese Dinge jedoch nicht zu interessieren. Sie gehen nach dem Motto vor: „Was ich nicht sehe, höre, rieche und erfassen kann, ist nicht gefährlich.“ Oder: „Dann bezahle ich eben mit meinen Daten, ich habe nichts zu verbergen.“

Dabei ist inzwischen völlig klar, dass die Datensammelwut und das potenzielle Abhören deutlich mehr als nur eine Optimierung der Werbeeinnahmen ist. Unternehmen wie Facebook, aber auch zum Beispiel Google erstellen schon heute aus gesammelten Daten Nutzerprofile, die sie teuer an Dritte verkaufen können. Sobald die Kunden beispielsweise Versicherungen oder ähnliche Institutionen sind, können Tätigkeiten, Gespräche und Klicks von Nutzern jedoch auch zu einer Prämienerhöhung führen – ein deutlicher Nachteil. Auch bekommen heute schon iPhone-Nutzer teilweise per personalisierter Werbung ein Produkt teurer angeboten als Android-Nutzer.

Ganz unabhängig davon, dass viele Nutzer der rigorose und unrechtmäßige Eingriff in die Privat- und Intimsphäre nicht zu kümmern scheint, gibt es also direkte fühlbare und nicht zu kontrollierende Nachteile. Aber nicht nur das. Ein Abhören im großen Stil wäre ein eklatanter Verstoß gegen geltende Gesetze. Dabei spielt es keine Rolle, ob Mitarbeiter direkt mithören oder eine künstliche Intelligenz auf Schlüsselwörter reagiert. Denn am Ende späht ein Unternehmen mit dieser Technik die Menschen zum eigenen Vorteil aus. Wenn der Staat so mit Bürgerdaten verfahren würde, wäre die Welle der Empörung mit größter Wahrscheinlichkeit gigantisch. Wenn ein Internetgigant seine Nutzer abhört, ist es diesen Nutzern scheinbar gleichgültig. Daher ist es gut, dass der Hamburger Datenschutzbeauftragte den Fall prüft. Ein Umdenken ist aber so oder so angemessen.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]