Vorsicht Falle – Verbraucherzentralen mahnen Ankaufdienste ab

Vorsicht Falle - Verbraucherzentralen mahnen Ankaufdienste ab

Es klingt verlockend: Privatleute können nicht mehr benötigte Wert- und Gebrauchsgegenstände einfach einsenden und erhalten einen kleinen finanziellen Ausgleich. Das erscheint besser, als eine Büchersammlung dem Altpapier zu ergeben, für CDs eine wenig erfolgversprechende Auktion auf eBay und Co. zu starten oder ein nicht mehr benötigtes Smartphone zum Wertstoffhof zu bringen. Wären da nicht die Geschäftspraktiken der Ankaufportale. Die Marktwächter der Verbraucherzentralen haben diese über eine längere Zeit beobachtet. Am Ende hat die Verbraucherzentrale Brandenburg fünf der Portale abgemahnt.

Abmahnung: Diese Tricks dürfen Ankaufdienste nicht mehr machen

Probleme versteckten sich in den Nutzungsbedingungen. Diese sahen zum Teil erhebliche Benachteiligungen der Kunden vor. Einige Beispiele verdeutlichen das Vorgehen der Ankaufdienste.

So sahen die Mechanismen einiger Ankaufportale vor, dass der Kunde bei der Eingabe der Produkte auf der Webseite einen Preis ermitteln konnte. Im Kleingedruckten war jedoch nachzulesen, dass es sich um einen ungefähren Richtwert handelte. Einen konkreten Preis gab es demnach erst nach Einsenden und Begutachten der Ware. Anschließend erhielten die Kunden in der Praxis häufig einen deutlich niedrigeren tatsächlichen Preisvorschlag. Beispielhafter Fall: Einmal sollte der Ankaufswert eines Smartphones statt den zuvor genannten 180 Euro plötzlich nur noch 20 Euro betragen. Das erläuterte Verbraucherschützerin Maike Lücke in einem Interview. Demnach gab es die meisten Preisanpassungen nach unten bei Smartphones und nicht immer gab es aus Sicht der Verbraucherschützer dafür nachvollziehbare Gründe.

Aus diesen deutlich niedrigeren Preisvorschlägen resultierten bei einzelnen Angebotsportalen wiederum weitere Benachteiligungen des Kunden. So mussten bei einzelnen Portalen Kunden innerhalb von zwei Tagen auf den Preisvorschlag reagieren oder der niedrigere Preis galt als angenommen. Eine zweite Variante sah sogar eine Gebühr für die Preisermittlung vor, die immer wieder den angebotenen Preis überstieg – Kosten für Rücksendungen an den Kunden blieben dabei noch unberücksichtigt.

Es ändert sich etwas: Ankaufportale werden transparenter

Die Abmahnungen führten nach Meinung der Verbraucherzentrale Brandenburg zu transparenteren Verfahren. Einige Anbieter haben demnach die Mechanismen überarbeitet und die Nutzungsbedingungen angepasst. Dennoch sollten private Verkäufer genau auf alle Punkte in den AGB achten und insbesondere Eigentumsklauseln vermeiden, die zu einem automatischen Verkauf führen, wenn der Verkäufer nicht rechtzeitig auf einen Preisvorschlag reagiert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]