WLAN-Gesetz – jetzt doch Verzicht auf Störerhaftung?

WLAN-Gesetz - jetzt doch Verzicht auf Störerhaftung?

Die Bundesregierung verhandelt seit Monaten eine Gesetzesänderung zur Haftung in offenen WLAN. Diese Änderung soll Betreiber von Hotspots rechtlich absichern und zu einer Förderung kostenloser WLAN-Zugänge führen. Trotz grundlegender Einigung und rechtlicher Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes war der bisherige Stand der neuen WLAN-Gesetzgebung nach Meinung vieler Experten und Kritiker ungenügend. Das Gesetzesvorhaben liegt daher derzeit auf Eis. Nun gibt es offenbar einen Durchbruch. Demnach sollen die Verhandlungspartner der großen Koalition sich endgültig auf einen grundlegenden Wegfall der Störerhaftung für Betreiber offener WLAN-Zugänge geeinigt haben.

WLAN-Störerhaftung: Das war geplant und würde nicht funktionieren

Ursprünglich war geplant, dass Betreiber von offenen WLAN nicht mehr für Gesetzesverstöße ihrer Nutzer zur Verantwortung zu ziehen sind. Allerdings gab es im Detail unklare Formulierungen. Zwar sollten Betreiber als Provider behandelt werden, womit die Störerhaftung wegfallen würde. Damit wären Hoteliers, Gastronomen und andere Menschen, die einen Hotspot zur Verfügung stellen, von der Haftung ausgenommen. Allerdings tauchten auch in dem Gesetzesänderungsentwurf weiterhin Schadensersatzforderungen auf, die Rechteinhaber gegen den Betreiber des Zugangs geltend machen könnten. Auch ein Passwortzwang stand im Raum.

WLAN-Betreiber müssen keine Schadensersatzforderungen befürchten

Gestern sollen sich nach Medienberichten und laut Stellungnahmen von Politikern die Verhandlungspartner unter Moderation von Bundeswirtschaftsministern Brigitte Zypries auf den Wegfall von Schadensersatzforderungen geeinigt haben. Das würde bedeuten, dass bei einem Rechtsverstoß über einen Hotspot zukünftig nur noch der Verursacher belangt werden kann. Betreiber von Internetzugängen in Hotels, Läden und Cafes müssten keine Abmahnungen mehr befürchten. Explizit fällt außerdem das WLAN-Passwort weg. Zwar dürften die Betreiber weiterhin ein Passwort vergeben, aber sie dürfen den Zugang auch unbeschränkt ermöglichen. Das ist auch für Freifunker ein wichtiges Signal, die in vielen Städten ein Netz aus kostenlosen Hotspots aufbauen und bisher ebenfalls von möglichen Abmahnungen betroffen sind.

Die große Koalition hatte die Förderung freier WLAN-Zugänge im Koalitionsvertrag festgehalten. Durch die langen Diskussionen um die Störerhaftung ist das entsprechende Gesetz noch nicht auf den Weg gebracht worden. Es ist zu erwarten, dass dieses nun kurzfristig verabschiedet wird. Ob in den Formulierungen dann alle Fußangeln für Hotspot-Anbieter beseitigt sind, bleibt jedoch abzuwarten. Denn eine Einigung ist noch kein Gesetzestext.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]